Oswald von Wolkenstein: Zur Startseite
Zurück zur Startseite

Für Hinweise auf weitere interessante Veröffentlichungen bin ich dankbar, eine E-Mail genügt.

Letzte Aktualisierung: 1. März 2023
Am 1. März 1416, vor 607 Jahren, zieht König Siegmund in Paris ein. Oswald wird von Königin Isabeau von Frankreich geehrt (»Frau Elst«; Isabeau de Bavière, Elisabeth von Bayern-Ingolstadt, 1370-1435, Gemahlin des französischen Königs Karl VI., 1368-1422).

Einführende Werke I
Wichtige Bücher und Notenausgaben
zu Oswald von Wolkenstein
Weiterführende Literatur I
Romane, 
fiktive Literatur, Musikdrama
Einführende Werke II
Gute Einführungen und Nachschlagewerke
zu Oswalds Zeit und Umfeld
Weiterführende Literatur II
Weiterführende Werke zu Oswalds Zeit und Umfeld,
Gesellschaft, Kultur, Musik und Personen
Einführende Werke III
Gute Einführungen und Nachschlagewerke
zu Gesellschaft, Kultur und Musik des Spätmittelalters
Weiterführende Literatur III
Fachbücher und -artikel, Text- und Notensammlungen
sowie wissenschaftliche Werke zu Oswalds Werk
Die Originale
Die Schriften
von Oswald von Wolkenstein
Einspielungen
Interessante CDs, DVDs, LPs und andere Aufnahmen
mit Musik
von Oswald von Wolkenstein
Die Lieder
Text- und Notenausgaben
Zitate
Interessante Aussagen zu Oswald und seiner Musik

Mein allgemeines Literaturverzeichnis zu Mittelalter und Mythen

Zum Seitenanfang

Originalwerke
von Oswald von Wolkenstein
in Faksimile-Ausgaben

Oswald von Wolkenstein: Liederhandschriften A + B + c
Digitalisat
– zuletzt eingesehen am 2.1.21

Oswald von Wolkenstein: Handschrift A
Österreichische Nationalbibliothek Codex Vindobonensis 2777

Vollständigige Faksimile-Ausgabe, Kommentar und kodikologische Beschreibung von Francesco Delbono

Codices Selecti, Bd. 59, Graz 1977

Oswald von Wolkenstein: Handschrift A
In Abbildungen herausgegeben von Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler

Stuttgart 1974

Das Original auf Pergament liegt in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und stammt aus den Jahren 1423/25, Nachträge reichen mindestens bis 1436. Es ist die älteste erhaltene Liederhandschrift, eine »Ausgabe erster Hand« mit mehr als 100 Liedern mit Noten.

Oswald von Wolkenstein: Liederhandschrift B – Digitalisat
zuletzt eingesehen am 2.1.21

Oswald von Wolkenstein: Liederhandschrift B
Farbmikrofiche-Edition der Handschrift

Einführung und kodikologische Beschreibung von Walter Neuhauser

Innsbruck, Universitäts-Bibliothek, 1987

Oswald von Wolkenstein: Abbildungen zur Überlieferung I:
Die Innsbrucker Wolkenstein-Handschrift B
Herausgegeben von Hans Moser und Ulrich Müller

Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, Bd. 12, Göppingen 1972

Die Universitäts-Bibliothek in Innsbruck verfügt über die »Prachtausgabe«, ebenfalls auf Pergament. Diese Handschrift B vererbte sich vorher ununterbrochen unter den direkten Nachkommen des Dichters, bis 1889 Kaiser Franz Joseph I. sie kaufte und der Universitäts-Bibliothek überließ. Diese »Zweitschrift« entstand 1431/32 (Nachträge bis nach 1438), ist in vieler Hinsicht überarbeitet und verbessert und beinhaltet das berühmte Porträt.

Oswald von Wolkenstein: Abbildungen zur Überlieferung II:
Die Innsbrucker Wolkenstein-Handschrift c
Herausgegeben von Hans Moser, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler

Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, Bd. 12, Göppingen 1973

Die Handschrift c,  die dritte der erhaltenen Handschriften, ist eine Art »Gebrauchshandschrift« und, anders als die beiden früheren, nicht aus Pergament, sondern aus Papier gefertigt. Ohne Noten, wurde sie wahrscheinlich nach Oswalds Tod erstellt, um Familienmitgliedern den Textzugang zu ermöglichen, ohne die repräsentativen Bände A und B abzunutzen.
Foto der Handschrift C

Oswald von Wolkenstein:
Streuüberlieferung. In Abbildungen

Herausgegeben von Hans-Dieter Mück

Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, Bd. 36, Göppingen 1985

Von Oswald gibt es, ähnlich wie bei seinem Zeitgenossen Hugo von Montfort, kaum Streuüberlieferungen, denn Oswald schrieb mehr für sich als für das breite Publikum: Losgelöst von den Erwartungen der Adelsgesellschaft wird bei Oswald wie bei keinem anderen Liederdichter zuvor das eigene Leben und Erleben zum Gegenstand des Dichtens.« (Thomas Cramer)

Verskonkordanz zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein
Herausgegeben von George F. Jones, Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller
2 Bände. Göppingen 1973

Die Neustifter-Innsbrucker Spielhandschrift von 1391 (Codex 960 der Universitätsbibliothek Innsbruck)
Herausgegeben in Abb. von Eugen Thurnher und Walter Neuhauser. Mit einer Bibliographie von Walter Neuhauser und Sieglinde Sepp
Göppingen 1975

Zum Seitenanfang

Text- und Notenausgaben sowie Übersetzungen

Ausgaben und Interpretationen von einzelnen Liedern finden sich auch in der weiterführenden Fachliteratur.

Die Originaltexte von Oswald von Wolkenstein
siehe http://wolkenstein-gesellschaft.com/texte

Die Retrodigitalisierung der MELODIE-Edition aus
Schatz, Josef (mit Oswald Koller, Musikbearbeitung)

Oswald von Wolkenstein. Geistliche und weltliche Lieder, ein- und mehrstimmig
Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Bd. 9, Wien 1902

Brunner, Horst; Hartmann, Karl-Günther (Hrsg.)
Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts

Kassel 2010

Brunner, Horst; Wachinger, Burghart (Hrsg.)
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts
Berlin/New York 2010 (Original 1988)

Ganser, Hans; Herpichböhm, Rainer
Oswald von Wolkenstein-Liederbuch. Eine Auswahl von Melodien
Göppingen 1978

Heimrath, Johannes; Korth, Michael; Müller, Ulrich
Frölich geschray so well wir machen. Melodien und Texte von Oswald von Wolkenstein
München 1975

als: Lieder aus dem Mittelalter. Texte und Noten mit Begleit-Akkorden

Frankfurt am Main 1979/Düsseldorf 1988

Hoepfel, Ines
Ist Oswalds von Wolkenstein Kl. 33 »Ain tunckle farb« ein Tagelied?
München 2007 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Hofmeister, Wernfried
Oswald von Wolkenstein. Sämtliche Lieder und Gedichte. Neuhochdeutsche Übersetzung

Göppingen 1989

aktualisiert und überarbeitet als:
Hofmeister, Wernfried
Oswald von Wolkenstein. Das poetische Werk: Gesamtübersetzung in neuhochdeutsche Prosa mit Übersetzungskommentaren und Textbibliographien
Berlin/New York 2011

Horstmann, Simone
Oswald von Wolkensteins »es fuegt sich« und das Problem seiner biografischen Deutung
München 2007 (Studienarbeit 2005, Ruhr-Universität Bochum)

Junek, Jens
Kommentierte Übersetzung und Erläuterungen zu dem Lied Oswalds von Wolkenstein »Kain ellend tet mir nie so and« (Kl.30)
München 2004 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Kaule, Dana
Oswald von Wolkenstein. Lied Kl. 26 »Durch aubenteuer perg und tal«. Übersetzung, Kommentar, Interpretation
München 2004 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Klein, Karl Kurt: siehe Moser et. al.

Koller, Oswald: s. Schatz

Kuegler, Steffen
Oswald von Wolkensteins »Gelück und Hail«. Übersetzung, Kommentar und Interpretation
München 2007 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Kühn, Dieter
Ich Wolkenstein. Biographie – mit zahlreichen Übertragungen
Frankfurt/Main 1977/1996

Lewon, Marc
Oswald von Wolkenstein. Songs of Myself
Eine Anthologie von Oswald-Liedern in einer neuen Übertragung und mit ausführlichem Kommentar
hrsg. von Marc Lewon und mit einem Vorwort von Andreas Scholl
Basel: Terem-Music Verlag 2016

Loenertz, Elke Maria
Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein.
Edition und Interpretation der 40 einstimmigen, einfach textierten Lieder in der Fassung der Handschrift B
Frankfurt 2003

Marold, Werner (hrsg. v. Alan Robertshaw)
Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein (Dissertation Göttingen 1926, Teildruck Göttingen 1927)
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band 52
als Scan und als »durchsuchbare« Transkription: http://www-gewi.uni-graz.at/marold/index.html

Marquardt, Tristan; Wagner, Jan (Hrsg.)
Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen
München: Carl Hanser Verlag 2017

Mazzadi, Patrizia; Dallapiazza, Michael (a cura di)
Oswald von Wolkenstein. Ausgewählte Lieder. Zweisprachige Ausgabe. Liriche scelte. Edizione bilingue
München 2011 (Martin Meidenbauer Verlag, inzwischen Peter Lang Verlag)

Moser, Hans; Wolf, Norbert Richard; Wolf, Notburga (Hrsg.)
Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
Tübingen 1975/1987
(1. Auflage 1962 hrsg. von Karl Kurt Klein unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolf, Musikanhang Walter Salmen; OCR-Scan)

Moser, Hans
Wie eine Feder leicht. Oswald von Wolkenstein – Lieder und Nachdichtungen
lnnsbruck 2012

Müller, Ulrich; Springeth, Margarete (Hrsg.)
Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption
Berlin/New York 2011

Passarge, Ludwig
Dichtungen von Oswald von Wolkenstein (Auswahl), übersetzt, eingeleitet und erklärt
Leipzig 1891

Pelnar, Ivana
Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein. Editionsband
hrsg. v. Theodor Göllner, München 1981

Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein. Textband
hrsg. v. Theodor Göllner, München 1982

Robertshaw, Alan (Hrsg.): Marold, Werner
Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein (Dissertation von Werner Marold 1926)
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band 52
(Scan und als »durchsuchbare« Transkription)

Ruiss, Gerhard; Oswald von Wolkenstein
Lieder. Nachdichtungen
Band 1: Und wenn ich nun noch länger schwieg’ (2007)
Band 2: Herz, dein Verlangen (2008)
Band 3: So sie mir pfiff zum Katzenlohn (2010)
Wien 2007/2008/2010

Schatz, Josef (mit Oswald Koller, Musikbearbeitung)
Oswald von Wolkenstein. Geistliche und weltliche Lieder, ein- und mehrstimmig
Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Bd. 9, Wien 1902/Nachdruck Graz 1959
Retrodigitalisierung der MELODIE-Edition als Scan

Schatz, Josef
Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein
Wien 1904

Schiller, Thomas
Das Obszöne im Lied »Ain graserin« von Oswald von Wolkenstein. Eine Interpretation
München 2006 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Schmied, Wieland
Biographische Gedichte des Herrn Oswald von Wolkenstein. Im Original und in neuer Übertragung
St. Gallen/Stuttgart 1963

Schönmetzler, Klaus F.
Oswald von Wolkenstein. Die Lieder in Text und Melodien neu übertragen und kommentiert
Essen 1990

Schrott, Johannes
Gedichte Oswalds von Wolkenstein, des letzten Minnesängers.
Zum erstenmale in den Versmaßen des Originals übersetzt, ausgewählt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen
Stuttgart 1886

Spechtler, Franz Viktor
Sämtliche Gedichte von Oswald von Wolkenstein
Aus dem Mittelhochdeutschen ins Neudeutsche übertragen
Klagenfurth 2007

Stuppner, Hubert
Oswald von Wolkenstein. Liebe, List und Leidenschaft
Mit neu übersetzten und musikalisch transkribierten Liebesliedern – Bozen 2014

Tanzmann, Jens
Die Datierungsproblematik der Dichtung Oswalds von Wolkenstein am Beispiel des so genannten Hussitenliedes »Ich hab gehört durch mangen granns«
München 2007 (Studienarbeit 2007, Universität zu Köln)

Wachinger, Burghart
Oswald von Wolkenstein. Eine Auswahl aus seinen Liedern
Ebenhausen 1964
als »Lieder mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch«
Stuttgart 1967/Ditzingen 1986

als »Lieder Frühneuhochdeutsch Neuhochdeutsch«
Ditzingen 2007
als »Die Lieder Oswalds von Wolkenstein«
4., grundlegend neu bearbeitete Auflage – Berlin; Boston/Mass. 2015

Weber, Beda
Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein
Mit Einleitung, Wortbuch und Varianten

Innsbruck 1847 – Reprint NABU-Press 2010 – DIGITALISAT (eingesehen zuletzt am 2.1.21)

Witt, Hubert
um dieser welten lust. Leib- und Lebenslieder des Oswald von Wolkenstein
Mit Zeichnungen von Heinz Zander und einem Musikteil von Tilo Müller-Medek

Leipzig 1968,

neue und durchgesehere Auflage unter dem Titel Leib und Lebenslieder Leipzig 1982

Witt, Hubert
Poesiealbum 210: Oswald von Wolkenstein
Mit einem Titelbild von Heinz Zander

Berlin 1985

Wolf, Patrick
Oswalds von Wolkenstein »Frölich, zärtlich« (Kl. 53). Übersetzung, metrische Analyse und Interpretation
München 2010 (Studienarbeit 2008, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Zum Seitenanfang

Musikaufnahmen

CDs, DVDs, LPs, die nur oder hauptsächlich 
Musik von Oswald von Wolkenstein enthalten
(chronologisch, beginnend mit den neuesten Aufnahmen)

Diskantores
Hollandse Fragmenten: Early Dutch Polyphony (CD)
1 Lied von Oswald von Wolkenstein: »Fröleichen so well wir«
muso,
CD, MU-042, 2021

Ensemble Leones
Oswald von Wolkenstein: Der Kosmopolit (CD)
17 Lieder von Oswald von Wolkenstein, davon 7 instrumental
Neu-Auflage 2018, als CD Nr. 6 in »Die Großen Minnesänger« (Box-Set, 11 CDs, CHR 77432)
Christophorus (MusiContact), musica practica (Mittelalter)
zuvor:
The Cosmopolitan – Songs by Oswald von Wolkenstein (CD)
Christophorus, CD, CHR 77379/LC 00612, 2014

Ensemble für frühe Musik Augsburg
Oswald von Wolkenstein. Der letzte Minnesänger (CD)
Neu-Auflage 2018, als CD Nr. 5 in »Die Großen Minnesänger« (Box-Set, 11 CDs, CHR 77432)
Christophorus (MusiContact), musica practica (Mittelalter)
zuvor: 1991 CHR 74540/LC 0612; 2008: CHR 77304/LC 00612;
(ursprünglich LP, 1987/88)

Wilfried Jochims, Michael Schäffer, Tom Kannmacher
Ich, Oswald von Wolkenstein – Spätmittelalterliche Lieder
(CD)
Aulos, AUL 66 555 AUL,
2016
(ursprünglich LP, 1977)

Ensemble Leones
The Cosmopolitan – Songs by Oswald von Wolkenstein (CD)
17 Lieder von Oswald von Wolkenstein, davon 7 instrumental

Christophorus, CD, CHR 77379/LC 00612, 2014

Neu-Auflage 2018, als CD Nr. 6 in »Die Großen Minnesänger« (Box-Set, 11 CDs, CHR 77432)
Christophorus (MusiContact), musica practica (Mittelalter)

Elisabeth Wintergerst
Margarete von Schwangau – Leben, Liebe und Leid einer außergewöhnlichen Burgfrau
Film, DVD, 2014
(u. a. von Oswald von Wolkenstein: Es fuegt sich · Ein gut geborener Edelmann)

Sabine Lutzenberger, Bernd Oliver Fröhlich, Joel Frederiksen
Oswald Von Wolkenstein: Reflektionen (CD)
10 Lieder von Oswald von Wolkenstein und 3 Vorlagen für seine Kontrafakturen, sehr frei und teilweise sehr modern interpretiert
Sony Music/dhm, CD, LC 00761, 2013

Ensemble Unicorn
Frolich, zärtlich, lieplich (CD)
Edition Raumklang (Harmonia Mundi), CD 05068, 2011

Andreas Scholl, Shield of Harmony
Oswald von Wolkenstein. Songs of myself (CD)
HMF, 2009

Gothic Voices mit Andrew Lawrence-King
A Laurel for Landini
(CD)
1 Lied von Oswald von Wolkenstein – »Mein herz das ist versert« und 3 mal die Vorlage von Landini: »Questa fanciull’ Amor«
Linn Records, CD, LC 11982, 2008

Ensemble für frühe Musik Augsburg
Oswald von Wolkenstein. Ritter und Minnesänger (CD)
Christophorus (MusiContact), CHR 77304/LC 00612, 2008
(zuvor CD 1991, ursprünglich LP, 1987/88)

Hans Peter Treichler, Trix Landolf, Samuel Bächli
Ensemble Alta Musica

Wolkenstein (CD)
10 Lieder von Oswald von Wolkenstein und 12 andere Titel aus seiner Zeit und seinem Umfeld

Carpe Diem, 2001/02

Wolfgang Köhler u. a.
MASCHERATA Carmina Antiqua

Frölich geschray so well wir machen (CD)
Musik des frühen 15. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten
2 Lieder von Oswald von Wolkenstein: »Es fügt sich«, »Es nahet gen der vasennacht«

2000

Es fuegt sich: Lieder des Oswald von Wolkenstein (CD)
Gesungen von Eberhard Kummer
Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 1998

Les Menestrels
Oswald von Wolkenstein and his Italian contemporaries (CD)
Landshuter Hofmusiktage
Arte Nova (BMG), 1998

New London Consort
Knightly Passions – The Songs of Oswald von Wolkenstein. (CD)
Edition de l'Oiseau-Lyre, Decca (Universal), LC 0254, 1996

Sequentia – Ensemble für Musik des Mittelalters
Oswald von Wolkenstein. Lieder (CD)
Deutsche harmonia mundi 77302, 1993

Ensemble für frühe Musik Augsburg
Es fügt sich: Oswald von Wolkenstein (CD)
Christophorus (MusiContact), musica practica (Mittelalter)
CHR 74540/LC 0612, 1991; NEU: CHR 77304, 2008;
NEU: 2018, als CD Nr. 5 »Oswald von Wolkenstein. Der letzte Minnesänger« in »Die Großen Minnesänger« (Box-Set, 11 CDs, CHR 77432)

(ursprünglich LP, 1987/88)

Hans Peter Treichler, Trix Landolf, Samuel Bächli
Oswald von Wolkenstein
Lieder vom Wein und von der Liebe (LP)
Gold Records »Musik und Wort«, Gol 11 095, 1979

Bärengässlin (Johannes Heimrath und Michael Korth)
Oswald von Wolkenstein – Frölich geschray so well wir machen (CD)
Verlag pläne, CD 88841, LC 0972, 2001
(ursprünglich LP, 1978)

Wilfried Jochims, Michael Schäffer, Tom Kannmacher
Ich, Oswald von Wolkenstein – Spätmittelalterliche Lieder (LP)

Aulos, FSM 53 516 AUL,
1977

Hans Peter Treichler
Oswald von Wolkenstein. Lieder vom Wein und von der Liebe (LP)
Gold Records, 11095, ca. 1975

Mitglieder des Kammerchores Walther von der Vogelweide, Leitung O. Costa
Oswald von Wolkenstein (um 1377-1445), Lieder (LP)
Telefunken, Teldec, Das Alte Werk, SAWT 9625-B, 1974

Studio der frühen Musik/Thomas Binkley
Oswald von Wolkenstein: Lieder (LP)
Electrola, Reihe Reflexe, EMI C 063-30101, 1972
(als CD: EMI 653-625-2)

Lotte Wolf-Matthaus u. a.
Oswald von Wolkenstein: Elf Lieder (LP)
Archiv-Produktion des Musikhistorischen Studios der Deutschen Grammophon-Gesellschaft

III. Forschungsbereich (Frührenaissance). Serie B: Von Oswald von Wolkenstein zum Locheimer Liederbuch

Archiv-Produktion 13042, 1956

Zum Seitenanfang

Ausgewählte Tonträger und Aufnahmen,
auf/bei denen Lieder von Oswald von Wolkenstein
in interessanter Interpretation vorkommen
(chronologisch, beginnend mit den neuesten Aufnahmen)

Eine nahezu komplette Auflistung findet sich in der Diskographie der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft.

Ensemble Leones
Geistliche Lieder des späten Mittelalters
Neu-Auflage 2018, als CD Nr. 10 in »Die Großen Minnesänger« (Box-Set, 11 CDs, CHR 77432)
zuvor: Hör, Kristenhait! – Geistliche Lieder aus dem Herbst des Mittelalters
(5 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Oswald von Wolkenstein (c.1377-1445): Keuschlich geboren – Hör, Kristenhait! – Mich tröst ain adeliche mait – In Suria ain braiten hal – Ave, mater, o Maria)
Christophorus, CD, CHR 77395/LC 00612, 2015

Estampie
Mittelalterliche Frauenlieder (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Los frow und hör)
Neu-Auflage 2018, als CD Nr. 8 in »Die Großen Minnesänger« (Box-Set, 11 CDs, CHR 77432)
zuvor: A Chantar – Lieder der Frauenminne im Mittelalter
Christophorus, CD, CHR 74583, 1990

Ensemble Leones
Argentum et Aurum – Musical Treasures from the Early Habsburg Renaissance
(4 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Oswald von Wolkenstein: Skak. Frölich geschrai so well wir machen – Durch Barbarei, Arabia – Freu dich, du weltlich creatúr – Zergangen ist meins herzen we)
Naxos, CD 8.573346, 2014

Elisabeth Wintergerst
Margarete von Schwangau – Leben, Liebe und Leid einer außergewöhnlichen Burgfrau
Film, DVD, 2014
(u. a. von Oswald von Wolkenstein: Es fuegt sich · Ein gut geborener Edelmann)

Capella de la Torre/Katharina Bäuml
Piffarissimo – Instrumental music at the Council of Constance 1414-1418
(2 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Ave mater o Maria – Her wiert uns dürstet also sere)
Challenge Classics, CC 72631, 2014

Trigon
Vil lieber grüsse süsse
Conditura records, LC30277, 2013
(2 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Willekomen si der sumer schoene – Vil lieber gruesse suesse)

Capella Antiqua Bambergensis
Das Wittelsbacher-Hörbuch. Musik und Geschichten an den Wittelsbacher Residenzen
CAB records, Doppel-CD, TAL90004, 2013
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Wes mich mein bül)

Ensemble ALTA MUSICA
Amours me fait desirer – Machaut, Landini, Wolkenstein
Talanton records (Asinamusic), TAL90004, 2011 (Aufnahme 2004)
(2 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Frew dich, du weltlich creatur – Es leucht durch graw)

Thomas M. Schallaböck (Dulamans Vröudenton)
Falkensteiner Minneturnier 2011: SIEGER und »Minnesänger des Jahres 2011« mit NU HUSS
Nu Huss: PrologNu Huss: Lied
2011

Ensemble für frühe Musik Augsburg
Minnesang. Die große Anthologie (Doppel-CD)
(5 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Los fraw und hör – Stand auff Maredel – Frölich zärtlich – Ain graserin – Her wirt uns dürstet)
Christophorus (MusiContact)
, CHR 77339/LC 00612, 2010

Ensemble Unicorn
Minnesang in SudtirolIch sünge gerne hübschen sanc
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Es nahet gen der fasenacht)
PNEUMA, PN 790, 2005

Wolkenstayn
ZeitGefühle (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Do frayg amors)
omniamedia 354.5052.2, 2005

Triskilian
Werltenklanc (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Wol auff wir wellen slaffen)
Cab Record, 2005

Burg Falkenstein – Minnesänger-Wettstreit 2005 (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Wach auff, mein hort – Knud Seckel alias »Die Nachtigall vom Neckartal«)
Verlag der Spielleute, CDX1, 2005

Minnesang: Die Spätzeit (CD)
(6 Lieder von Oswald von Wolkenstein:

Los fraw und hör – Stand auff Maredel – Frowe ich enmag – Fröhlich zärtlich – Ain graserin – Her wirt uns dürstet also sere)
Christophorus (MusiContact), CD 77271/LC 00612, 2004

Best of Classics
Medieval (CD)
(4 Lieder von Oswald von Wolkenstein:

Wohl auff gesell! wer jagen well · Gar wunniklich hat si mein herz besessen · Frölaich geschrai · Herr wirt uns dürstet)
BMG Ariola Classics, 2004

Early Music Freiburg (ehemals »Freiburger Spielleyt«)
Tempus Fugit (CD)
(3 Lieder von Oswald von Wolkenstein:
Vil lieber Grüsse Süsse · Fröleichen so Well wir · Ave mater o Maria)
Christophorus (MusiContact), CHR 77258/LC 00612, 2003

Alta Musica
Ciconia/Dufay/Wolkenstein (CD)
(2 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Du ausserweltes schöns mein herz · O wunniklicher wolgezierter may)
Carpe Diem, 2000

ZORGINA Vocalensemble
triplicité 1350 – 1450 (CD)
(2 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Sag an herczlieb ·
Los frow, Wol auff gesell, wer iagen well)
Raumklang RK 9905, 2000

Vogelfrey
rose varwer munt (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Wach auff, mein hort)
Verlag der Spielleute CD 9905, 1999

Dulamans Vröudenton, Salzburger Ensemble für alte Musik
Minnesänger in Österreich (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Nu Huss)
Domino, 1998

Dulamans Vröudenton, Salzburger Ensemble für alte Musik
Sinnliches Mittelalter (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Trautes berbelin)
Domino, 1998

Gothic Winds
Bläsermusik der Gotik (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Kum liebster man)
Christophorus (MusiContact), CHR 77193/LC 00612, 1996 (Aufnahme 1993)

I Ciarlatani
Ich rühm dich Heidelberg
Musik der Renaissance am Kurpfälzischen Hof (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Gen haidelwerg rait ich)
Christophorus (MusiContact), CHR 77184/LC 00612, 1996 (Aufnahme 1993)

Freiburger Spielleyt
O fortuna (Lieder und Texte des Mittelalters) (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Gelück und hail)
Ars Musici (Freiburger Musik Forum), 1996

Ioculatores
Lieder & Tänze des 13. bis 15. Jh. (CD)
(2 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Her wiert uns dürstet also sere · Wolauff wir wellen slauffen)
Raumklang, RK 9301, 1995

Oswald
Mein Begehr und Wille (CD)
(3 Lieder von Oswald von Wolkenstein:
Her wiert uns dürstet also sere · Wolauff wir wellen slauffen · Nu rue mit Sorgen)
Verlag der Spielleute, CD 9403, LC 6846, 1994

Ferdinand der Sänger
Des Minnesangs Blüte (CD)
(2 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Es fuegt sich · Nu ru mit Sorgen)
Eigenverlag
Musica Antiqua Ambergensis

Mary Springfels & The Newberry Consort
Wanderers’ Voices (CD)
(4 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Wolauff, gesell! wer jagen well
· Durch Barbarei Arabia · Freu dich, du weltlich creatur · Es seusst dort her von orient)
Harmonia Mundi France 907082, 1993 (Aufnahme 1991)

Estampie
A Chantar – Lieder der Frauenminne im Mittelalter (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Los frow und hör)
Neu-Auflage 2018, als CD Nr. 8 in »Die Großen Minnesänger« (Box-Set, 11 CDs, CHR 77432)
Christophorus, CD, CHR 74583, 1990

Kurtzweyl
Kurzweil mit Kurtzweyl (CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Es nahet gen der vasenacht)
Verlag der Spielleute CD 8903, 1989

Musica Antiqua Ambergensis
Spectaculum Musicae (LP)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Her wiert uns dürstet also sere)
Carus FSM 63112, 1980

Joculatores Upsalienses
Skogen, Flicken och Flaskan (Wald, Weib und Wein) (LP/CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Her wirt uns dürstet also sere)
BIS LP-120, 1978 · BIS CD-120, 1990

Jan DeGaetani
Early Music Recital (CD)
(6 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Stand auf Maredel
· Der Mai mit lieber Zal · Ach, senleiches leiden · Du auserweltes schöns mein herz, · Wer die augen wil verschüren · Fröleich geschrai so well wir machen)
Bridge Records, 1999 (Aufnahme 1977)

Joculatores Upsalienses
De Fyra Arstiderna (Die vier Jahreszeiten) (LP/CD)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Der mai mit lieber zal)
BIS LP-75, 1976 · BIS CD-75, 1990

Hermann Prey
Lied-Edition Vol. 1: Vom Minnegesang bis zu Beethoven und Löwe (5 LPs/4 CDs)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Herz, muet, leib, sel)
Philips 6747 058 (5 LPs), 1974
Philips
442 687-2 (4 CDs), 1994

Hermann Prey
Zum Lob des deutschen Liedes (LP)
(1 Lied von Oswald von Wolkenstein: Herz, muet, leib, sel)

Sampler zur Lied-Edition Prey
Philips 6541 500, 1974

Ensemble Wendelin Müller-Blattau
Goldene Lieder des Mittelalters
(LP/CD)
Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch (LPs/CDs)
(5 Lieder von Oswald von Wolkenstein: Gesegnet sei die frucht · Es füegt sich, do ich was · Gelück und hail ain michel schar · Es nahet gen der fasenacht · Wach auf, mein hort)

MPS Records, 13 096 (3 LPs), 188 043 (3 LPs), 837 203-2 (2 CDs), 1968/69

Zum Seitenanfang

Startseite · Zitate zu OvW · Biografie · Zeittafel · Personen · Bilder · Die Lieder · Literatur · Links · E-Mail · Ich Oswald · Impressum und Datenschutzerklärung