Für Hinweise auf weitere interessante Veröffentlichungen bin ich dankbar, eine E-Mail genügt.
Letzte Aktualisierung: 1. März 2023
Am 1. März 1416, vor 607 Jahren, zieht König Siegmund in Paris ein. Oswald wird von Königin Isabeau von Frankreich geehrt (»Frau Elst«; Isabeau de Bavière, Elisabeth von Bayern-Ingolstadt, 1370-1435, Gemahlin des französischen Königs Karl VI., 1368-1422).
Wichtige Bücher und Notenausgaben zu Oswald von Wolkenstein |
Romane, fiktive Literatur, Musikdrama |
Gute Einführungen und Nachschlagewerke zu Oswalds Zeit und Umfeld |
Weiterführende Werke zu Oswalds Zeit und Umfeld, Gesellschaft, Kultur, Musik und Personen |
Gute Einführungen und Nachschlagewerke zu Gesellschaft, Kultur und Musik des Spätmittelalters |
Fachbücher und -artikel, Text- und Notensammlungen sowie wissenschaftliche Werke zu Oswalds Werk |
Die Schriften von Oswald von Wolkenstein |
Interessante CDs, DVDs, LPs und andere Aufnahmen mit Musik von Oswald von Wolkenstein |
Text- und Notenausgaben |
Interessante Aussagen zu Oswald und seiner Musik |
WDR-ZEITZEICHEN vom 2.8.2020 zu Oswalds 575. Todestag, von Maren Gottschalk – Link zum MP3
mit Prof.
Dr. Sieglinde Hartmann, 2007 – 2018 Vorsitzende der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
DIGITALISAT: Reihe Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis
Wissenschaftliche Reihe der Schola Cantorum Basiliensis – Winterthur/Schweiz: Amadeus Verlag
Bolli, Frédéric
Imperia. Sinfonische Dichtung für Sopran und Orchester
Selbstverlag www.bollimusic.de, Konstanz 2006
(Aufführungen:
4.2.2007 Kulturzentrum Dreispitz, CH Kreuzlingen; 28.7.2007 Stadtgarten Konstanz; 11.12.2016 Festsaal Inselhotel, Konstanz)
Bresgen,
Cesar
Visiones amantis. (Der Wolkensteiner.) Ludus tragicus.
Szenisches Oratorium
Schott, Frankfurt/Main u. a. 1962
Bußmann,
Britta
Zwischen Autorkonkretisation und kollektivem Ich. Überlegungen zur Sprecher-Instanz in Oswalds geistlichen Liedern am Beispiel von Kl. 13 und Kl 34
In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23, Wiesbaden 2022
Febel, Reinhard
Wolkenstein
Chorwerk: Lieder nach Texten und Melodien des Oswald von Wolkenstein
Ricordi, München 2003
Gansner, Hans Peter
OSWALD & IMPERIA oder BEIM AUGE DES POETEN. Ein Sittengemälde aus der Zeit des Konstanzer Konzils
Theaterstück in der Tradition des volkstümlichen Theaters der Reformationszeit
EDITION SIGNAThUR,
Dozwil 2017
Hiller,
Wilfried (Musik); Mitterer, Felix (Text)
Wolkenstein – Eine Lebensballade
(Oper; Uraufführung 6. März 2004 Opernhaus Nürnberg)
Schott Musik International, Mainz 2004
Hömberg,
Hans
Schnee fällt auf den schwarzen Harnisch
Bern 1948
Hörmann,
Angelica von
Oswald von Wolkenstein. Erzählendes Gedicht
Dresden 1890
Huldschiner,
Richard
Starkenberg
Berlin 1908
Jenny,
Rudolf Christof
Oswald von Wolkenstein, der letzte Minnesänger
Dramatisches Gedicht in fünf Akten
Prag 1891
Keller,
Beate
Perpektivierungen des Ich in geistlichen Liedern Oswalds von Wolkenstein am Beispiel von Wach, mentschlich tier (Kl. 2)
In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23, Wiesbaden 2022
König,
Eberhard
Ritter Eisenfaust. Eine Legende
Leipzig 1920
Küble, Monika; Gerlach, Henry
In nomine diaboli. Ein Kriminalroman aus der Zeit des Konstanzer Konzils
Meßkirch 2013
Langes,
Gunther
Spiel um Mitternacht
Brixen 1946
Leuchtenberg,
Carl Johann (Peter de Mendelssohn)
Wolkenstein oder die ganze Welt. Ein Roman
Wien/Leipzig 1936
Löpelmann,
Martin
Der Wolkensteiner und Sabina. Geschichte einer törichten
Liebe
Berlin 1941
Murmelter,
Hubert
Zwei ohne Gnade
Leipzig 1931 (1938 neu aufgelegt als »Oswalt und
Sabina. Zwei ohne Gnade«)
Pfortner,
André
Memento frui – eine erotische Mittelalterphantasie
in Reimen
In: Heißer Hauch der Sinne, hrsg. von Hellmut Schmidt.
Sulzbach-Rosenberg 2006
Rodank,
Arthur von (Arthur Graf Wolkenstein-Rodenegg)
Sabina Jäger. Ein Zeit- und Lebensbild aus dem
Anfange des 15. Jahrhunderts
Drama in 5 Akten
Innsbruck 1905
Schmid,
Herman Theodor von
Friedel und Oswald. Roman aus der Tiroler Geschichte
Berlin 1866 (erstmals In: Deutsche Roman-Zeitung Bd. 2-3,
1865)
später: Leipzig 1869-1970; Stuttgart 1889-1890; Wien
1939; Wien/Leipzig 1942
Schneidewind, Friedhelm
»Feenmusik«
in: Variationen der Vergangenheit. Phantastische Kürzestgeschichten, herausgegeben von Thomas Le Blanc. Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2022
Deutsche
Geschichte in Quellen und Darstellung
Band 2: Spätmittelalter. 1250-1495
Hrsg.: Jean-Marie Moeglin, Rainer A. Müller – Ditzingen
2000
Die
deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 11 Bände
Begr. von Wolfgang Stammler, Beiträge von Karl Langosch (Berlin 1933 –
1955)
2. Auflage, herausgegeben von Kurt Ruh (Band 1 bis 8) und Burghart Wachinger
(Bände 9 bis 11)
Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1978 – 2004
Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental
Die Konstanzer Handschrift ins Neudeutsche übersetzt von Monika Küble und Henry Gerlach
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt + Theiss Verlag, 2014
Amann, Klaus; De Felip-Jaud, Elisabeth (Hrsg.)
»Aller weishait anevang Ist ze brúfen an dem Ausgang«
Akten des Symposions zum 650. Geburtstag Hugos von Montfort
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Band 76. Innsbruck 2010
Aschbach,
Joseph
Geschichte Kaiser Sigismunds
4 Bände, Hamburg 1838 – 1845 (Nachdruck Aalen 1964)
Badisches Landesmuseum (Hrsg.)
Das Konstanzer Konzil 1414 – 1418. Der Katalog und Essayband zur Landesausstellung
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt + Theiss Verlag, 2014
Bauer,
Dieter R.; Dinzelbacher, Peter
Volksreligion im hohen und späten Mittelalter
Paderborn 1990
Baum, Wilhelm
Kaiser Sigismund. Hus, Konstanz und die Türkenkriege
Graz u. a. O. 1993
Bennewitz, Ingrid; Brunner, Horst
Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013)
Wiesbaden 2013
Bergner,
Heinz (Hrsg.)
Lyrik des Mittelalters. Probleme und Interpretationen.
.
2 Bände, Stuttgart 1983
Bezold,
F. von
König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten
Hildesheim 1976 (Reprint der Ausgabe von 1872-1877)
Biller, Thomas
Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch. 2 Bände
Darmstadt 2016
Biller, Thomas; Großmann, Ulrich
Burg und Schloss. Der Adelssitz im deutschsprachigen Raum
Darmstadt 2002
Boockmann,
Hartmut; Dormeier, Heinrich
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte.
Band 8. Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410-1495)
10. Auflage, Stuttgart 2005
Boorman, Stanley (Ed.)
Studies in the Performance of Late Medieval Music
Cambridge University Press, 1983
Bumke, Joachim
Höfische Kultur
München 1992/2002
Classen, Albrecht
Erasmus Widmann (1571-1634): Edition seiner weltlichen, unterhaltsamen und didaktischen Lieder und Gesänge
Berlin 2011
Classen, Albrecht (Hrsg.)
Mental Health, Spirituality, and Religion in the Middle Ages and Early Modern Age
Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 15. Berlin/Boston 2014
Classen, Albrecht
»Storms, Shipwrecks, and Life-Changing Experiences in Late Medieval German Literature. From Oswald von Wolkenstein to Emperor Maximilian«
in: Oxford German Studies 43.3 (2014): 212-28
Classen, Albrecht
»Sexuality or Pornography (?) in Oswald von Wolkenstein’s Poetry«
in: Earthly and Spiritual Pleasures in Medieval Life, Literature, Art, and Music: In Memory of Ulrich Müller, vol. I, ed. Sibylle Jefferis. 2014: 137-57.
Cramer, Thomas
Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter
München 1990/2000 (Geschichte der deutschen Literatur
im Mittelalter, 3. von 3 Bänden)
Dinzelbacher, Peter
Minne ist ein swaerez Spil. Neuere Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter
Göppingen 1986
Dinzelbacher,
Peter
Sachwörterbuch der Mediävistik
Stuttgart 1992
Dinzelbacher, Peter
Mittelalterliche Frauenmystik
Paderborn 1993
Dinzelbacher,
Peter
Christliche Mystik im Abendland. Ihre Geschichte von den Anfängen
bis zum Ende des Mittelalters
Paderborn 1994
Dinzelbacher,
Peter
Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte
und Ikonographie
Paderborn 1996
Dinzelbacher,
Peter
Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum
Band 2: Hoch- und Spätmittelalter
Paderborn 2000
Dinzelbacher,
Peter
Himmel, Hölle, Heilige – Visionen und Kunst im Mittelalter
Darmstadt 2002
Dinzelbacher,
Peter
Europa im Hochmittelalter 1050 – 1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Darmstadt 2003
Dinzelbacher,
Peter
Religiosität und Mentalität des Mittelalters
Klagenfurt/Wien 2003
Dinzelbacher,
Peter; Mück, Hans-Dieter (Hrsg.)
Volkskultur des europäischen Spätmittelalters: Beitr. d.
Internat. Tagung vom 24.-26.6.1986
Stuttgart 1987
Drabek,
Anna Maria
Reisen und Reisezeremoniell der römisch-deutschen
Herrscher im Spätmittelalter
Wien 1964
Drexel, Kurt; Fink, Monika (Hrsg.)
Musikgeschichte Tirols. Band 1: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit
Schlern-Schriften. Innsbruck 2001
Eberhard,
Wilhelm
Ludwig III. Kurfürst von der Pfalz und das Reich
1410-1427.
Ein Beitrag zur deutschen Reichsgeschichte unter König
Siegmund
Gießen 1896
Eco,
Umberto
Kunst und Schönheit im Mittelalter (Arte e belleza
nell'astetica medievale)
München 1991/TB München 1993 (Mailand 1987)
Edelmaier, Hans
Dracula. Der Wojwode der Walachei Vlad III. Zepesch ca. 1430 – 1476. Staatsmann – Feldherr – Medienopfer
Salzburg: Österreichischer Milizverlag 2014
Engel,
Evamaria
Die deutsche Stadt des Mittelalters
München 1993
Feistner, Edith (Hrsg.)
Konrad von Megenberg (1309-1374): ein spätmittelalterlicher »Enzyklopädist« im europäischen Kontext
Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft (2010/2011), Band 18
Wiesbaden 2011
Fischer-Fabian,
S.
Der jüngste Tag. Die Deutschen im späten
Mittelalter
München 1985
(als Taschenbuch unter dem Titel:
Ritter, Tod und Teufel. Die Deutschen im späten
Mittelalter
Bergisch Gladbach 2004)
Gebhardt, Michael (Hrsg.)
Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert
Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10. - 12. April 1995). Schlern-Schriften. Innsbruck 1996
Gleba,
Gudrun
Klöster und Orden im Mittelalter
Darmstadt 2002
Gleba,
Gudrun
Klosterleben im Mittelalter
2004
Groschopf, Matthias
Das Konzil zu Konstanz: Ereignisse und Hintergründe
Berlin 2016
Hahn,
Gerhard; Ragotzky, Hedda
Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur
1992
Hartmann,
Sieglinde; Löser, Freimut (Hrsg.)
Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit
Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft (2008/2009), Band 17
Wiesbaden 2011
Hartung,
Wolfgang
Die Spielleute im Mittelalter
Düsseldorf 2003
Heimann,
Heinz-Dieter
Die Habsburger. Dynastie und Kaiserreiche
München 2001/2004
Heinzle,
Joachim (Hrsg.)
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen
bis zum Beginn der Neuzeit
Frankfurt a.M. 1988
Heinzle, Joachim (Hrsg.)
Das Mittelalter in Daten – Literatur, Kunst, Geschichte
750 bis 1520
Stuttgart 1993
Herborn, Wolfgang; Dietmar, Carl
Köln im Spätmittelalter 1288 – 1512/13
Köln 2019
Herweg, Mathias
Das Konstanzer Konzil. Ein Ereignisprofil in zeitgenössischer deutscher Dichtung
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 21, Wiesbaden 2017
Hoensch,
Jörg K.
Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit
1368-1437
München 1996
Hoensch,
Jörg K.
Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie
gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437
2000
Hören, Jürgen
Martin V.
Konstanz: Südverlag 2017
Hohenbühel, Alexander von
Trostburg. Zum Nutzen, zur Freude und zur Ehre
Regensburg 2008
Hohenbühel, Hans-Christoph
Die Trostburg
Regensburg 1989
Huizinga, Johann
Herbst des Mittelalters – Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden
Stuttgart [12]2006 (Original Niederlande 1919)
Kery,
Bertalan
Kaiser Sigismund. Ikonographie
Wien/München 1972
Kluge, Mathias (Hrsg.)
Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie
Ostfildern, Thorbecke ³2019
Körner, Hans-Michael
Die Wittelsbacher: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
München 2002
Kohnle, Armin
Kleine Geschichte der Kurpfalz
Karlsruhe [4]2011
Koller, Heinrich
Reformation Kaiser Siegmunds
1964
Korth,
Michael; Spechtler, Franz Viktor; Ott, Norbert.
Ich bin du und du bist ich. Lieder des Mittelalters
vom Mönch von Salzburg
Düsseldorf 1984
Le
Goff, Jacques
Die Intellektuellen im Mittelalter (Les intellectuels
au Moyen Age)
Stuttgart 1986/München 1993 (Paris 1957/84)
Kokott,
Hartmut
Oswald von Wolkenstein
In: Einführung in die deutsche Literatur des 12.
bis 16. Jahrhunderts, hrsg. von Winfried Frey, Waller Raitz u.a., Band 2: Patriziat
und Landesherrschaft – 13.-15. Jahrhundert
Opladen 1982
Krieger,
Karl-Friedrich
Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich
III.
Stuttgart/Berlin/Köln 1994
Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg
»Heidelberg und der Heilige Stuhl«. Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren
Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation
Heidelberg 2017
Lambert,
Malcolm
Häresie im Mittelalter: von den Katharern bis zu den Hussiten
Darmstadt 2001
Lewon, Marc
»Zwischen Bordun, Fauxbourdon und Discantus. Zum Dilemma instrumentaler Begleitungsstrategien für mittelalterliche Einstimmigkeit«
In: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis XXXV/XXXVI, 2011/2012
Winterthur/Schweiz 2018
Lewon, Marc
Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music
Dissertation Oxford 2018
Loserth,
J.
Geschichte des späteren Mittelalters von 1197
bis 1492
München und Berlin 1903
Macek, Josef; Marosi, Ernõ; Seibt, Ferdinand (Hrsg.)
Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa
1387-1437
Beiträge zur Herrschaft Kaiser Sigismunds und der
europäischen Geschichte um 1400
Vorträge der internationalen Tagung in Budapest vom
8.–11. Juli 1987 anläßlich der 600. Wiederkehr seiner Thronbesteigung
in Ungarn und seines 550. Todestages
Warendorf 1994
Matuz,
Josef
Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte
Darmstadt 1985
Meyer, Werner
Haferbrei und Hellebarde. Leben im Mittelalter zwischen Alltag und Krieg
Oppenheim am Rhein 2021
Morent, Stefan; Leopold, Silke; Steinhauer, Joachim (Hrsg.)
Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils
Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47. Ostfildern 2017
Müller, Lucia Esther Momo Rita
Margarethe von Schwangau. Die Ehefrau Oswalds von Wolkenstein
München 2007 (Studienarbeit 2005, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Müller, Heribert
Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien
Berlin/Boston 2012
Müller, Ulrich; Springeth, Margarete (Hrsg.)
Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption
Berlin/New York 2011
Norwich,
John Julius
Byzanz – Verfall und Untergang 1071-1453
(Byzantium. The Decline and Fall – London 1995)
Düsseldorf 1996
Pauly,
Michel; Reinert, François (Hrsg.)
Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa
Ein internationaler historischer und kunsthistorischer Kongress in
Luxemburg, 8.–10. Juni 2005:
Sigismund und die Kunst, Religion und Politik zu Beginn des 15. Jahrhunderts
Mainz 2006
Peltzer, Jörg; Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan; Wieczorek, Alfried (Hrsg.)
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?
Regensburg 2013
Phillips, Elizabeth V.; Jackson, John-Paul Christopher
Performing Medieval and Renaissance Music. An Introductory Guide
New York: Schirmer Books; London: Collier Macmillan Publishers, 1986
Piper, Otto
Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen
Würzburg: Weidlich/Flechsig, 1911
Nachdruck mit ergänzenden Erläuterungen von Werner Meyer. Frankfurt/Main: Weidlich 1967 und München: Piper 1967; Augsburg: Weltbild 1996
Nachdruck als Faksimile der Originalausgabe ohne den Teil von Meyer. Köln 2011
Pörnbacher,
Hans
Margareta von Schwangau. Herrn Oswalds von Wolkenstein Gemahlin
Weißenhorn 1983
Polk, Keith
German Instrumental Music of the Late Middle Ages: Players, Patrons and Performance Practice
Cambridge Musical Texts and Monographs – Cambridge University Press 1992/2008
Rachoinig, Sigrid
Wir tun kund und lassen dich wissen
Briefe, Urkunden und Akten als spätmittelalterliche Grundformen schriftlicher Kommunikation, dargestellt anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2009
Rall,
Hans; Rall, Marga
Die Wittelsbacher in Lebensbildern
Regensburg 1997
Rau,
Susanne; Schwerhoff. Gerd
Zwischen Gotteshaus und Taverne: öffentliche Räume in Spätmittelalter
und Früher Neuzeit
Köln/Weimar/Wien: 2004
Rausch, Alexander; Tammen, Björn R. (Hrsg.)
Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420 – 1450). Prozesse & Praktiken
Wien/Köln/Weimar 2014
Reidemeister, Peter (Hrsg.)
Improvisation in der Musik des Mittelalters und der Renaissance
Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis VII, 1983. Winterthur: Amadeus, 1984
Reidemeister, Peter (Hrsg.)
Mittelalterliche Musikinstrumente. Ikonographie und Spielpraxis
Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis VIII, 1984. Winterthur: Amadeus, 1985
Reidemeister, Peter (Hrsg.)
Neue Erkenntnisse zu alten Instrumenten I
Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis XI, 1987. Winterthur: Amadeus, 1988
Reifenscheid,
Richard
Die Habsburger. Von Rudolf I. bis Karl I.
Graz/Wien/Köln 1982
Reifenscheid,
Richard
Die Habsburger in Lebensbildern
Graz/Wien/Köln 1990 und Köln 2000
Richental, Ulrich
Chronik des Konstanzer Konzils 1414 – 1418
Eingeleitet und hrsg. von Thomas Martin Buck
Ostfildern: Thorbecke, 2011
Richental, Ulrich
Chronik des Konzils zu Konstanz 1414 – 1418
Faksimile der Konstanzer Handschrift, mit einem kommentierten Beiheft von Jürgen Klöckler
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt + Theiss Verlag, 2013
Richental, Ulrich
Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental
Die Konstanzer Handschrift ins Neudeutsche übersetzt von Monika Küble und Henry Gerlach
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt + Theiss Verlag, 2014
Rügert, Walter
Jan Hus. Auf den Spuren des böhmischen Reformators
Konstanz: Südverlag 2015
Rügert, Walter
John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther
Konstanz: Südverlag 2017
Salmen, Walter
Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter
Kassel: Joh. Ph. Hinnenthal-Verlag, 1960
Salmen, Walter
Bilder zur Geschichte der Musik in Österreich. Teil 1. Bis 1600
Innsbruck: Musikverlag Helbling, 1979
Salmen, Walter
Der Spielmann im Mittelalter
Innsbruck: Musikverlag Helbling, 1983
Salmen, Walter
Beruf: Musiker. Verachtet – vergöttert – vermarktet. Eine Sozialgeschichte in Bildern
Kassel u. a.: Bärenreiter; Stuttgart/Weimar: Metzler, 1997
Salmen, Walter
Tanz und Tanzen vom Mittelalter bis zur Renaissance
Hildesheim: Olms, 1999
Schaab, Meinrad
Geschichte der Kurpfalz. Band 1: Mittelalter
Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 1988
Schlusemann, Rita
Ein Drucker ohne Grenzen. Gheraert Leeu als erster »europäischer« Literaturagent
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 22, Wiesbaden 2019
Schneider,
Reinhard (Hrsg.)
Das spätmittelalterliche Königstum im Vergleich
Sigmaringen 1987
Schneidewind, Friedhelm
Mittelalterliche Liedformen in der Phantastik – von Minnesang bis Meistersang
In: Fleischhack, Maria; Schmitz, Patrick; Vogt-William, Christine (Hrsg.): Die Phantastik und die Musik/Music and the Fantastic
Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 38. Berlin: Peter Lang, 2021. S. 37-59
Schneidmüller, Bernd (Hrsg.)
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
Ausstellungskatalog (Landesmuseum Mainz, 9.9.2020-18.4.2021) – Darmstadt: wbg Theiss, 2020
Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan (Hrsg.)
Heilig – Römisch – Deutsch: das Reich im mittelalterlichen
Europa
Dresden 2006
Seggern,
Harm von; Fouquet, Gerhard (Hrsg.)
Adel und Zahl: Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter
und früher Neuzeit
Ubstadt-Weiher 2000
Seidel,
Wilhelm
Die Lieder Ludwig Senfls
Bern, 1969
Spechtler,
Viktor
Der Mönch von Salzburg
2004
Spicker, Johannes
Oswald von Wolkenstein. Die Lieder
Berlin 2007
Strohm, Reinhard
Zur musikalischen Ästhetik der Konzilsepoche
in: Morent, Stefan; Leopold, Silke; Steinhauer, Joachim (Hrsg.): Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils
Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47. Ostfildern 2017. 11-27
Takács,
Imre (Hrsg.)
Sigismundus Rex et Imperator
Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg (1387–1437).
Die Sigismundus-Ausstellung in Budapest und Luxemburg
Mainz 2006
Thomson, John Mansfield (Ed.)
The Cambridge Companion to the Recorder
Cambridge University Press 1995
Tuchman,
Barbara
Der ferne Spiegel – Das dramatische 14. Jahrhundert
(A Distand Mirror – The Calamitous 14th Century, New York
1978)
Hildesheim 1980/München 1982/2002
Vötterle, Veronica
Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters
Reichert 2013
Wachinger,
Burghart
Der Mönch von Salzburg.
Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter
Tübingen 1995
Wallace, David
Oswald von Wolkenstein in the Context of Constance
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 22, Wiesbaden 2019
Werner,
Ernst
Die Geburt einer Großmacht – die Osmanen (1300-1481)
Wien 21972
Wolf, Klaus
München leuchtete! Zur Rolle der Wittelsbacher im deutsch-romanischen Kulturtransfer des Spätmittelalters
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 22, Wiesbaden 2019
Wolffsohn, Michael
Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Freiburg 2022
Zeuch,
Ulrike (Hrsg.)
Verborgen im Buch. Verborgen im Körper. HAUT zwischen
1500 und 1800
Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
– Wiesbaden 2003
Zimmermann,
Albert (Hrsg.)
Studien zur mittelalterlichen Geistesgeschichte und ihren Quellen
Walter de Gruyter, Berlin 1982
Zimmermann,
Albert (Hrsg.)
Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter
Walter de Gruyter, Berlin 1985
GRUNDLEGEND
und WEITERFÜHREND:
Das Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft
Es wird von der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft e. V. herausgegeben und erscheint seit
1980 alle zwei Jahre.
Hier sind die bis 2013 erschienenen
Bände aufgeführt, die sieben seit 2009 sind:
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 23 (2020/2021):
(V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit – Wiesbaden: Reichert 2022
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 22 (2018/2019)
Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – Wiesbaden 2019
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/2017)
Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Neheim – Wiesbaden 2017
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 20 (2014/2015)
Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters – Wiesbaden 2015
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013):
Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit – Wiesbaden 2013
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011):
Konrad von Megenberg (1309-1374): ein spätmittelalterlicher »Enzyklopädist« im europäischen Kontext – Wiesbaden 2011
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 17 (2008/2009):
Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit – Wiesbaden 2009
Altenmüller, Eckart
Vom Neandertal in die Philharmonie. Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann
Berlin, Heidelberg: Springer 2018
Altpeter,
Annemarie
Die Stilisierung des Autobiographischen bei Oswald von Wolkenstein und seinen
Zeitgenossen Hugo de Montfort, Muskatplüt
und Michel Beheim
Dissertation, Tübingen 1949
Baasch,
Karen; Nürnberger, Helmuth
Forschungsbericht. »Frölich geschray so well wir machen«.
Oswald von Wolkenstein im Wandel der Rezeption
In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 17, 1984
Bärnthaler,
Günther
Übersetzen im deutschen Spätmittelalter: Der
Mönch von Salzburg, Heinrich Laufenberg und Oswald von Wolkenstein
als Übersetzer lateinischer Hymnen und Sequenzen
Göppingen 1983
Banta,
Frank G.
Dimensions and Reflexions: An Analysis of Oswald von Wolkenstein’s Frölich,
zärtlich. I
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich Müller.
Darmstadt 1980 (ursprünglich JEGP 66, 1967)
Bartsch,
Kurt
»Komm, fremder Dichter, lass uns Ping-Pong spielen!«
Zu den Neuen Harfenliedern des Oswald von Wolkenstein von Paul Wiens
In: Hofmeister/Steinbauer 1997, S. 1- 9
Baum,
Wilhelm
Kaiser Sigmund von Luxemburg und Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 4, Marbach a. N. 1987
Baum,
Wilhelm
Oswald von Wolkenstein in Katalonien
In: Deutsche Schule Barcelona, Jahresbericht 83/84, Barcelona 1984
Bennewitz,
Ingrid (Hrsg.)
Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion
der Kategorien »Körper« und »Geschlecht« in der
deutschen Literatur des Mittelalters
Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten 1997
Berlin 1999 (Zeitschrift für deutsche Philologie, Beihefte 9)
Berger,
Christian; Tomasek, Tomas
Kl. 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
URL: https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/544 (kostenfrei zugänglich)
Berger,
Christian (Hrsg.)
Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 mit einer Edition 11 ausgewählter Lieder
= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 14, Freiburg 2011
Bertau,
Karl
Oswalds von Wolkenstein »Es ist ain altgesprochen rat« als gesungenes
Lied
In: Germanistik in Forschung und Lehre. Vorträge und Diskussionen des Germanistentages
in Essen 1964, hrsg. von Rudolf Henß und Hugo Moser, Berlin 1965
Besseler,
H.
Die Musik des Mittelalters und der Renaissance
In: Handbuch der Musikwissenschaften 10, Potsdam 1931 (2. Auflage Wiesbaden
1979)
Bettin, Christin
Die Rolle der bäuerlichen Frau in den Liedern Oswalds von Wolkenstein
München 2011 (Bachelorarbeit 2010, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Beyrich,
Johannes
Untersuchungen über den Stil Oswalds von Wolkenstein
Dissertation Leipzig 1910, Weida i. Thüringen 1910.
Beyschlag,
Siegfried
Oswald von Wolkenstein – Durchbruch zur Neuzeit
In: Sprachkunst 1, 1970
Beyschlag,
Siegfried
Zu den mehrstimmigen Liedern Oswalds von Wolkenstein
In: Literatur und Geistesgeschichte. Festschrift für H. O. Burger, hrsg. von R. Grimm und C. Wiedemann, Berlin/Bielefeld/München 1968
wieder in: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich
Müller, Darmstadt 1980
Blum, Christian
Emotionen in spätmittelalterlichen Texten am Beispiel Oswalds von Wolkenstein
München 2012 (Bachelorarbeit 2010, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Böhm,
Rainer
Entdeckung einer französischen Melodievorlage zum Lied O wunniklicher,
wolgezierter mai (Kl 100) von Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 13, Frankfurt a. M. 2002
Boorman, Stanley (ed.)
Studies in the Performance of Late Medieval Music
Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2008
Bravi,
Ferrucio
Mito e realtà in Osvaldo di Wolkenstein
Bolzano 1870
Bresgen,
Cesar
»Visiones Amantis. (Der Wolkensteiner.) Ludus tragicus«
Entstehung, Gestaltung und Wandlung meines szenischen Oratoriums nach Worten
und Weisen Oswalds von Wolkenstein
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977, 1978
Bräuer,
Margit; Bräuer, Rolf
»Um Abenteuer seid ihr hergekommen, Abenteuerliches habt ihr zu
sehn bekommen«
(Heinrich Wittenwiler: Der Ring V. 403 f.).
Zu Sinn, Unsinn und Folgen des europäischen Abenteuer-Mythos
In: Hofmeister/Steinbauer 1997, S. 37 – 46
Brinkmann,
Sabine Christiane
Die deutschsprachige Pastourelle. 13. – 16. Jahrhundert
Göppingen 1985 (Dissertation Bonn 1974)
Brinkmann,
Sabine Christiane
Mittelhochdeutsche Pastourellendichtung
In: Der deutsche Minnesang. Aufsätze zu seiner Erforschung, hrsg. von Hans
Fromm, Bd. 2
Darmstadt 1985
Brown, Howard Mayer; Sadie, Stanley (eds.)
Performance Practice Music Before 1600. The Norton/Grove Handbooks in Music
New York 1989
Brown, Howard Mayer
The recorder in the Middle Ages and the Renaissance
in: Thomson, John Mansfield; Rowland-Jones, Anthony (eds.): The Cambridge Companion to the Recorder. Part of Cambridge Companions to Music
Cambridge, UK: Cambridge University Press, 1995: 1-25
Brunner,
Horst
Tradition und Innovation im Bereich der Liedtypen um 1400. Beschreibung und
Versuch der Erklärung
In: Textsorten und Textgattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg
vom 1.-4.4.1979; Bonn 1980
Brunner,
Horst
Das deutsche Liebeslied um 1400
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977, 1978
Brunner,
Horst
Formgeschichte der Sangspruchdichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
Imagines Medii Aevi, Band 34. Wiesbaden 2013
Brunner,
Horst
Walther von der Vogelweide. Gedichte. Auswahl. Mhd/Nhd
Stuttgart 2013
Brunner, Horst; Hartmann, Karl-Günther (Hrsg.)
Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts
Kassel 2010
Brunner, Horst; Wachinger, Burghart (Hrsg.)
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts
Berlin/New York 2010 (Original 1988)
Buschinger, Danielle
Die Zwei-Schwerter-Lehre, die Hussitenfrage und die Ständelehre von Frauenlob bis zu Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 21, Wiesbaden 2017
Busse Berger, Anna Maria
Medieval Music and the Art of Memory
Berkeley, Los Angeles, University of California Press 2005
Busse Berger, Anna Maria; Rodin, Davis Jesse (eds.)
The Cambridge History of Fifteenth-Century Music. Part of The Cambridge History of Music
Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2015
Bylsma, Michael
Oswald von Wolkenstein »Es fügt sich«. Autobiographische Elemente mittelalterlicher Lyrik
München/Ravensburg 2009
Caples,
Cynthia
Parody and Persona in Oswald von Wolkenstein’s »Es fügt
sich«.
In: Allegorica: A Journal of Medieval and Renaissance Literature 3 (1978), p.
163 – 183
Classen,
Albrecht
Zur Rezeption norditalienischer Kultur des Trecento im Werk Oswalds von Wolkenstein
(1376/77-1445)
Göppingen 1987
Classen,
Albrecht
Neue Dokumente zu Oswald von Wolkenstein: Die Reichsstadt Nürnberg
und die Wolkensteiner
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum, Bd. 116, 1987, S. 296 – 302
Classen,
Albrecht
Der Bauer in der Dichtung Oswalds von Wolkenstein
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 82, 1988
Classen,
Albrecht
Liebesehe und Ehelieder in den Gedichten Oswalds von Wolkenstein.
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 5, Marbach a. N. 1989
Classen,
Albrecht
Onomatopoesie in der Lyrik von Jehan Vaillant, Oswald von Wolkenstein und
Niccolo Soldanieri
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 108, 1989
Classen,
Albrecht
Sangeskunst und moderne Selbstverwirklichung im Werk Oswalds von Wolkenstein
In: in hohem prise, Festschrift für Ernst S. Dick, hrsg. von Winder McConnell,
Göppingen 1989
Classen,
Albrecht
Oswald von Wolkenstein: a fifteenth-century reader of medieval courtly criticism
In: Mediävistik 3, 1990
Classen,
Albrecht
Die autobiographische Lyrik des europäischen Spätmittelalters.
Studien zu Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein,
Antonio Pucci, Charles d'Orléans, Thomas Hoccleve, Michel
Beheim, Hans Rosenplüt und Alfonso Alvarez de Villasandino
Amsterdam/Atanta 1991
Classen,
Albrecht
El Poema de Mío Cid and Oswald von Wolkenstein.
A Playful Form of Masquerading and Literary Reception. The Spanish-German
Connection
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 8, Frankfurt a. M. 1995
Classen,
Albrecht
Spain in Medieval German Courtly Romances and Travel Accounts
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 11, Frankfurt a. M. 1999
Classen, Albrecht
Erasmus Widmann (1571-1634): Edition seiner weltlichen, unterhaltsamen und didaktischen Lieder und Gesänge
Berlin 2011
Classen, Albrecht (Hrsg.)
East meets West in the Middle Ages and Early Modern Times. Transcultural experiences in the Premodern World
Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 14. Berlin/Boston 2013
Classen, Albrecht (Hrsg.)
Mental Health, Spirituality, and Religion in the Middle Ages and Early Modern Age
Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 15. Berlin/Boston 2014
Classen, Albrecht
»Storms, Shipwrecks, and Life-Changing Experiences in Late Medieval German Literature. From Oswald von Wolkenstein to Emperor Maximilian«
in: Oxford German Studies 43.3 (2014): 212-28
Classen, Albrecht
»Sexuality or Pornography (?) in Oswald von Wolkenstein’s Poetry«
in: Earthly and Spiritual Pleasures in Medieval Life, Literature, Art, and Music: In Memory of Ulrich Müller, vol. I, ed. Sibylle Jefferis. 2014: 137-57
Classen, Albrecht (Hrsg.)
Handbook of medieval culture. Fundamental aspects and conditions of the European Middle Ages
3 Bände. Berlin, Boston/Mass.: De Gruyter 2015
Corbellari,
Alain; Schnyder, André (Hrsg.) in Verbindung mit Catherine Drittenbass
und Irene Weber Henking
Translatio litterarum ad penates. Das Mittelalter übersetzen –
Traduire le Moyen Âge
Ergebnisse der Tagung vom Mai 2004 an der Universität Lausanne –
Eglisau 2005
Daxecker, Franz
Die Ptosis des rechten Auges Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
De Filippi, Diego
Selbstdarstellung und Umgang mit der Fremde in den Liedern Oswalds von Wolkenstein
München 2004 (Studienarbeit 2002, Universität Karlsruhe)
Dejori,
Alois
Heimatempfinden und Heimatlieder Oswalds von Wolkenstein
Dissertation, Innsbruck 1961
Denicolo, Barbara
Essen, Trinken und Kleidung am Hof Friedrichs IV. von Tirol 1413-1436
Geschichtswissenschaftliche Diplomarbeit, Innsbruck 2013
Deusen, Nancy van
The Cultural Context of Medieval Music. Music, Devotion, Emotion, Intellection
New York City, 2011
Dörfler, Joana
Die Melodik der Lieder Nr. 9, 18 und 101 Oswalds von Wolkenstein
München 2011 (Studienarbeit 2009, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Doon,
P. J.; Okken, Lambertus; Cox, Heinrich L.
Wurde Oswald von Wolkenstein gefoltert?
In: Neophilologus 58, 1974
Drexel, Kurt; Fink, Monika (Hrsg.)
Musikgeschichte Tirols. Band 1: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit
Schlern-Schriften. Innsbruck 2001
Duffin, Ross W. (ed.)
A Performer’s Guide to Medieval Music
Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press 2000
Edelmaier, Hans
Dracula. Der Wojwode der Walachei Vlad III. Zepesch ca. 1430 – 1476. Staatsmann – Feldherr – Medienopfer
Salzburg: Österreichischer Milizverlag 2014
Ehrismann,
Otfrid (Hrsg.)
Ehre und Mut, Äventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten
aus dem Mittelalter
München 1995
Eis,
Gerhard
Zu zwei unechten Liedern Oswalds von Wolkenstein
In: Neophilologus 48, 1964
Emmel,
Hildegard
Die Selbstdarstellung Oswalds von Wolkenstein
In: Gestaltung, Umgestaltung, hrsg. von Joachim Müller. Festschrift zum
75. Geburtstag von Hermann August Korff
Leipzig 1957
Engelke, Ulrike
Musik und Sprache. Interpretation der Frühen Musik nach überlieferten Regeln/Music and language
Münster, Agenda-Verlag, 2012
Fallows, David
Two equal voices: a French song repertory with music for two more works of Oswald von Wolkenstein
in: Fenlon, Iain (ed.):
Early Music History. Studies in Medieval and Early Modern Music. Volume 7
Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2009: 227-242
Feldges,
Mathias
»In Katlon und Ispanien, do man gern ist Kestanien«.
Wo liegt das »Künigreich« Spanien des Oswald von Wolkenstein?
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 95, 1976
Feldges,
Mathias
Lyrik und Politik am Konstanzer Konzil – eine neue Interpretation von Oswalds
von Wolkenstein Hussitenlied
In: Literatur – Publikum – historischer Kontext, hrsg. von Gert Kaiser, Bern/Frankfurt
a. M./ Las Vegas 1977,
und in: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung
in Seis 1977, 1978
Fenlon, Iain (ed.)
Early Music History. Studies in Medieval and Early Modern Music. Volume 7
Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2009
Franzke, Janina
Anmerkungen zu den literarischen Inszenierungsmöglichkeiten der Herrscher- und Sänger-Figuren bei Reinmar von Zweter und Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 21, Wiesbaden 2017
Frenzel,
Peter Michael
The Episode in the Songs of Oswald von Wolkenstein
Dissertation, Michigan 1968 (Microfilm Print)
Fürbeth,
Frank
»wol vierzig jar leicht minner zwai« im Zeichen der verkehrten
Welt:
Oswalds »Es fügt sich« (Kl. 18) im Kontext mittelalterlicher
Sündenlehre
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Fürbeth, Frank
Zur Gedechtnuss den Märbelstein hinsetzen lassen
Ikonographie und memoriale Funktion des »Gedenksteins« Oswalds
von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 14, Frankfurt a. M. 2004
Fuhrmann, Wolfgang
Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter
Kassel/Basel/London/New York/Prag 2004
Gallé, Volker (Hrsg.)
Dichtung und Musik der Stauferzeit
Wissenschaftliches Symposium 12. bis 14. November 2010. Worms 2011
Glowatzki-Mullis,
Marie-Luise; Ulrich-Bochsler, Susi; Glowatzki, Georg; Kloiber, Ämilian;
Ulrich, Linus
Untersuchungen zur Identifizierung der Skelettfunde aus Neustift: Ist es
Oswald von Wolkenstein?
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 2, Marbach a. N. 1983
Goheen,
Jutta
Oswald von Wolkenstein zwischen »Mittelalter« und »Renaissance«,
eine Interpretation des geistlichen Liedes »In Frankreich«
In: Carleton Germanic Papers 3, 1975
Goheen,
Jutta
Naturbild und »locus amoenus« im Liede Oswalds von Wolkenstein.
In: Akten des V. Intern. Germanisten-Kongresses Cambridge 1975, hrsg. von Leonard
Forster und Hans-Gert Roloff, Bern/Frankfurt a. M. 1976
Goheen,
Jutta
Mittelalterliche Liebeslyrik von Neidhart von Reuental bis zu Oswald von
Wolkenstein. Eine Stilkritik
Berlin 1984
Goheen,
Jutta
»Realismus« im Tagelied Oswalds von Wolkenstein? Dimensionen
des Zeitbildes
In: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200-1500, hrsg. von James F.
Poag und Thomas C. Fox, Tübingen 1989
Goheen,
Jutta
Wach menschlich tier/brauch dein vernunft ...
Oswalds von Wolkenstein Beziehung und Beitrag zur mittelalterlichen Gnomik
In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 83, 1989, S. 1 –
27
Goheen,
Jutta
Zum ordo des Alters. Oswald von Wolkensteins gnomische Retrospektive
auf Werk und Leben
In: Carleton Germanic Papers 22 (1994), S. 59 – 70
Göllner,
Theodor
Landinis »Questa fanciulla« bei Oswald von Wolkenstein
In: Die Musikforschung 17, 1964
wieder in: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich
Müller, Darmstadt 1980
Gossen, Nicoletta
Musik in Texten, Texte in Musik. Der poetische Text als Herausforderung an die Interpreten der Musik des Mittelalters
Sonderband der Reihe Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis. Winterthur/Schweiz: Amadeus 2006
Grass,
Nikolaus
Oswald von Wolkenstein und die Almwirtschaft. Ein Beitrag zur Kenntnis adeligen
Landlebens im spätmittelalterlichen Tirol
In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 92, 1975
Grohl, Eddie
Das Tagelied. Eine höfische Gattung mittelalterlicher Lyrik
München 2014 (Studienarbeit 2012, Universität Rostock)
Gstrein, Rainer
Oswald von Wolkenstein
in: Drexel, Kurt; Fink, Monika (Hrsg.): Musikgeschichte Tirols. Band 1: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit
Schlern-Schriften. Innsbruck 2001
Habermann, Mechthild (Hrsg.)
Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts
Berlin 2011
Hages-Weißflog, Elisabeth (Hrsg.)
Die Lieder Eberhards von Cersne. Edition und Kommentar
Tübingen 1998
Händl,
Claudia
Rollen und pragmatische Einbindung. Analysen zur Wandlung des Minnesangs
nach Walther von der Vogelweide
Göppingen 1987
Hartmann,
Karl Günther
Tschechische Parallelen zu einer Melodie Oswalds von Wolkenstein (KL 123)
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 7, Frankfurt a. M. 1993
Hartmann,
Sieglinde
Altersdichtung und Selbstdarstellung bei Oswald von Wolkenstein. Die Lieder
Kl. 1-7 im spätmittelalterlichen Kontext
Göppingen 1980
Hartmann,
Sieglinde
Zur Einheit des Marienliedes Kl. 34. Eine Stilstudie mit Übersetzung
und Kommentar
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 3, Marbach a. N. 1985
Hartmann, Sieglinde
Interpretation zu Oswald von Wolkenstein: Es fügt sich, do ich was von
zehen jaren alt
In: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter, hrsg. von Helmut Tervooren,
Ditzingen 1993
sowie in: Geschichte der deutschen Lyrik, hrsg. von D. Jaegle. Vom Mittelalter
bis zum Barock
Stuttgart 1996
Hartmann,
Sieglinde
Oswald von Wolkenstein et la Méditerranée: Espace de vie, espace
de poésie
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 8, Frankfurt a. M. 1995
Hartmann,
Sieglinde
Sigismunds Ankunft in Perpignan und Oswalds Rolle als wisskunte von Türkei
In: Hofmeister/Steinbauer 1997
Hartmann,
Sieglinde
The Impact of Topography on Mountain Pastorals: The Marqués de Santillana
and Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 11, Frankfurt a. M. 1999
Hartmann,
Sieglinde
Oswald von Wolkenstein und seine Ehrung durch Königin Isabeau von Frankreich
(1370-1435)
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120, 2001
Hartmann, Sieglinde
Ein neues Bildzeugnis Oswalds von Wolkenstein? Die Schutzmantelmadonna von
Le Puy-en-Velay
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 13, Frankfurt a. M. 2002
Hartmann,
Sieglinde
Von Petrarca bis Pisanello: Zur Rezeption italienischer Kultur im Werk
Oswalds von Wolkenstein
In: Aevum 3. Rassegna di scienze storiche linguistiche e filologiche, Milano
2002
Hartmann,
Sieglinde
Oswald von Wolkenstein (1376/77-1445): Les thèmes de sa poésie,
la tradition du Minnesang et son nouveau langage de la perception sensorielle
In: Danielle Buschinger (ed.): Etudes Médiévales, Numéro
4, Amiens 2002 (erschienen 2003)
Hartmann, Sieglinde
Oswald von Wolkenstein und Margarethe von Schwangau: ein Liebespaar?
In: Paare und Paarungen. Festschrift für Werner Wunderlich zum 60. Geburtstag,
hrsg. von Ulrich Müller, Margarete Springeth (unter Mitwirkung von Michaela
Auer-Müller), Stuttgart 2004
Hartmann, Sieglinde
Oswald von Wolkenstein heute: Traditionen und Innovationen in seiner Lyrik
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 15, Frankfurt a. M. 2005
Hartmann,
Sieglinde
Dolumentation zur Uraufführung der Oper »Wolkenstein – Eine
Lebensballade« am 6. März 2004 im Staatstheater Nürnberg
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 15, Frankfurt a. M. 2005
Hartmann,
Sieglinde
Pourqoi traduire en français un auteur comme Oswald von Wolkenstein?
In: Translatio litterarum ad penates. Das Mittelalter übersetzen
– Traduire le Moyen Âge
Ergebnisse der Tagung vom Mai 2004 an der Universität Lausanne, hrsg. von
Alain Corbellari und André Schnyder in Verbindung mit Catherine Drittenbass
und Irene Weber Henking, Eglisau 2005
Hartmann,
Sieglinde
Oswald von Wolkenstein und der europäische Kontext seiner Dichtung und Musik
Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth
Berlin/New York 2011, S. 120 – 131
Hartmann, Sieglinde
Deutsche Liebeslyrik vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter
= Einführungen in die deutsche Literatur des Mittelalters, Band 1 – Wiesbaden 2012
Hartmann,
Sieglinde; Müller, Ulrich (Hrsg.)
Oswald von Wolkenstein und die Wende zur Neuzeit. Bilanz und Perspektiven
der Forschung
Jahrbuch der Oswald von
Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Hartungen,
Christoph von
Oswald-Rezeption im Vormärz
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 2, Marbach a. N. 1983
Hawicks, Heike
Oswald von Wolkenstein und seine Lobgesänge auf Heidelberg und Ludwig III.
In: »Heidelberg und der Heilige Stuhl«. Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren
Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation
Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hrsg.), Heidelberg 2017, S. 59-63
Hausner,
Renate
Bericht über das Symposion anlässlich des 600. Geburtstages
Oswalds von Wolkenstein 10.-12. Juni 1977: Seis am Schlern (Sudtirol)
In: Osterreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) 22, 1978,
S. 121 – 126
Hausner,
Renate
Themen zur Funktion frühester weltlicher Polyphonie im deutschsprachigen
Raum (Oswald von Wolkenstein, Mönch von Salzburg)
In: Jahrbuch
der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 3, Marbach a. N. 1985
Helmkamp,
Kerstin
Die »Gefangenschaftslieder« Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Helmkamp,
Kerstin
Gender und Genre: Frauen- und Männerstrophen in den »Wechseln«
Oswalds von Wolkenstein
In: Frauenlieder – Catigas de amigo, hrsg. von Thomas Cramer u. a., Stuttgart
2000
Helmkamp,
Kerstin
Genre und Gender. Die »Gefangenschafts-« und »Ehelieder« Oswalds von Wolkenstein
Dissertation, Freie Universität Berlin, 2003. URL: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000001619
Herles, Wolfgang
»Künstler und Berserker«
Interview in »DAMALS – Das Magazin für Geschichte« 10/2016
Herrmann,
Max
Die letzte Fahrt Oswalds von Wolkenstein
In: Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte 3 (1890)
Herborn, Wolfgang; Dietmar, Carl
Köln im Spätmittelalter 1288 – 1512/13
Köln 2019
Herweg, Mathias
Oswald von Wolkenstein. Ein Sängerleben auf Reisen.
in: Das Konstanzer Konzil. 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. ESSAYS. Hrsg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz. Darmstadt 2014: 58-63.
Herweg, Mathias
Der Sänger und Konstanz. Oswald von Wolkenstein zu Gast in der Konzilsstadt.
in: Das Konstanzer Konzil. 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. KATALOG. Hrsg. vom Badischen Landesmuseum. Darmstadt 2014: 148 f.
Hirschberg,
Dagmar
Zur Funktion der biographischen Konkretisierung in Oswald von Wolkensteins
Tagelied-Experiment »Ain tunckle farb von occident« kl. 33
In: PBB 107. 1985, S. 376 – 388
Hirschberg,
Dagmar; Ragotzky, Hedda
Zum Verhältnis von Minnethematik und biographischer Realität bei
Oswald von Wolkenstein: Ain anefangk (KI. 1) und Es fügt sich
(Kl. 18)
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 3, Marbach a. N. 1985
Hoepfel, Ines
Ist Oswalds von Wolkenstein Kl. 33 »Ain tunckle farb« ein Tagelied?
München 2007 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Hofmeister,
Wernfried
Zwar mir sait ainst ain weise mugg. Der sprichwortartige Zitatenschatz Oswalds
von Wolkenstein als wissenschaftliche Herausforderung
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Hofmeister,
Wernfried; Steinbauer, Bernd (Hrsg.)
Durch aubenteuer muess man wagen vil
Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag
Innsbruck 1997
Holtorf,
Arne
Neujahrswünsche im Liebeslied des ausgehenden Mittelalters
Göppingen 1973
Holznagel,
Franz-Josef; Möller, Hartmut
Ein Fall von Interregionalität. Oswalds von Wolkenstein »Wach
auf, mein hort« (Kl 101) in Südtirol und in Norddeutschland
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, S. 102 – 133
Horstmann, Simone
Oswald von Wolkensteins »es fuegt sich« und das Problem seiner biografischen Deutung
München 2007 (Studienarbeit 2005, Ruhr-Universität Bochum)
Hübinger, Jane
Zur Motivation Oswalds von Wolkenstein für die Besorgung seiner Werküberlieferung.
München 2018 (Studienarbeit 2015, Universität Leipzig)
Hugo von Montfort
Hugo von Montfort I: Die Heidelberger Handschrift cpg 329
und die gesamte Streuüberlieferung.
In Abbildung hrsg. von Eugen Thurnher, Franz V. Spechtler, Ulrich Müller
Göppingen 1978
Hugo
von Montfort
Hugo von Montfort II: Die Texte und Melodien der Heidelberger Handschrift
cpg 329.
Transkription von Franz V. Spechtler
Göppingen 1978
Hugo
von Montfort
Gedichte und Lieder. Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek
Heidelberg und Kommentar.
Einführung zum Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek
Heidelberg, die Texte der H. in vollständiger Übers. von Franz Viktor
Spechtler
2 Bände, Wiesbaden 1988/89
Jefferis, Sibylle (ed.)
Earthly and Spiritual Pleasures in Medieval Life, Literature, Art, and Music. In Memory of Ulrich Müller, vol. I
Göppingen: Kümmerle 2014
Jefferis, Sibylle (ed.)
Studies and new texts of the Nibelungenlied, Walther, Neidhart, Oswald, and other works in medieval German literature. In memory of Ulrich Müller, vol. II
Göppingen: Kümmerle 2015
Jones,
George Fenwick
Oswald von Wolkenstein’s Mein Sünd und Schuld and the Beichtlied Tradition
In: Modern Laguage Notes 86, 1970
Jones,
George Fenwick
»Ain tunckle farb« – Zwar kein »tageliet«,
aber doch ein Morgen-Lied
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 90, 1972, S. 142 –
153
Jones,
George Fenwick
»Dichtung und Wahrheit« in den Liedern Oswalds von Wolkenstein
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich Müller,
Darmstadt 1980
(zuvor erschienen unter dem Titel »Fact and Fancy in Oswald von Wolkenstein’s
Songs«
In: Studies in Honor of Tatiana Fotitch, Washington 1972
Jones,
George Fenwick
Oswald von Wolkenstein
New York 1973
Jones,
George Fenwick
Oswald von Wolkenstein 1377 – 1977; Present state of research
In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur
70, 1978
Jones,
George Fenwick
Oswald von Wolkenstein’ Animals and Animal Symbolism
In: Modern Laguage Notes 94, 1979
Jones,
George Fenwick; Mück, Hans-Dieter; Müller, Ulrich (Hrsg.)
Verskonkordanz zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein (Hss. und A)
2 Bände, Göppingen 1973
Joschko,
Dirk
Oswald von Wolkenstein Forschungsstand und Forschungsprobleme
In: Greifswalder Germanistische Forschungen 2, 1980
Joschko,
Dirk
Die Ehelyrik Hugos von Montfort und Oswalds
von Wolkenstein
In: Studien zur Literatur des Spätmittelalters, Deutsche Literatur des
Mittelalters 2
Greifswald 21988
Joschko,
Dirk
Zur Rezeption der Lieder Oswalds von Wolkenstein in der DDR
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 2, Marbach a. N. 1983
Joschko,
Dirk
Oswald von Wolkenstein. Eine Monographie zu Person, Werk und Forschungsgeschichte
Göppingen 1985 (Dissertation 1982)
Kaule, Dana
Oswald von Wolkenstein. Lied Kl. 26 »Durch aubenteuer perg und tal«. Übersetzung, Kommentar, Interpretation
München 2004 (Studienarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Junek, Jens
Kommentierte Übersetzung und Erläuterungen zu dem Lied Oswalds von Wolkenstein »Kain ellend tet mir nie so and« (Kl.30)
München 2004 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Kersken,
Wolfgang
Die Kalendergedichte und der Neumondkalender Oswalds von Wolkenstein
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977, 1978
Kersken,
Wolfgang
Genner beschnaid. Die Kalendergedichte und der Neumondkalender des Oswald
von Wolkenstein
Überlieferung – Text – Deutung
Göppingen 1975
Klein, Dorothea; Hübner, Gert (Hrsg.)
Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013, Hildesheim
Spolia Berolinensia, vol. 33. Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 2015
Klein,
Karl Kurt
Oswald von Wolkenstein, ein Dichter, Komponist und Sänger des
Spatmittelalters. Forschungsergebnisse und Aufgaben
In: Wirkendes Wort: Deutsche Sprache in Forschung und Lehre 13, 1963, S. 1 –
12
Klein,
Karl Kurt
Oswald von Wolkenstein, ein Dichter, Komponist und Sänger des Spätmittelalters
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich Müller,
Darmstadt 1980
Klingner, Jacob; Lieb, Ludger
Handbuch Minnereden
Berlin/Boston: De Gruyter 2012
Kluge, Mathias (Hrsg.)
Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie
Ostfildern, Thorbecke ³2019
König-Seitz,
Hera
Das Kreuzigungsbild von St. Oswald. Der Wolkensteiner im mittelalterlichen
Fresko dargestellt?
In: Dolomiten 187 (Jg. 53), Bozen 18. August 1976
Knapp,
Fritz Peter
Das weibliche Schönheitsideal in den Liedern Oswalds von Wolkenstein
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum, Bd. 131
Wiesbaden 2002
Kolb, Fabian (Hrsg.)
Musik der mittelalterlichen Metropole
Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900–1400
Kassel: Merseburger 2017
Koller,
Erwin
»War der deutsche Ritter etwa Oswald?« Zur Teilnahme des Wolkensteiners
am portugiesischenÜberfall auf Ceuta
In: Hofmeister/Steinbauer 1997
Könneker,
Barbara
Zur Zeitdarstellung und Zeitdeutung in den Liedern Oswalds von Wolkenstein
In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 9, 1980
Konrad,
Bernd
Bemerkungen zu den sekundären Bildzeugnissen des Oswald von Wolkenstein
Eine kritische Untersuchung der Methoden zu seiner Identifizierung
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 15, Frankfurt a. M. 2005
Kossak,
Wolfram von; Stockhorst, Stefanie
Sexuelles und wie es zu Wort kommt. Die Frage nach dem Obszönen in den
Liedern Oswalds von Wolkenstein
In: Daphnis 28, 1999
Kranich-Hofbauer,
Karin
Documents and references to the life of Oswald von Wolkenstein. A computer-assisted
edition.
In: The art of communication. Proceedings of the VIIIth international conference
of the Association for History and Computing, Graz, August 1993. Edited by Gerhard
Jaritz, Ingo Kropac, Peter Teibenbacher. Graz 1995
Kranich-Hofbauer,
Karin
»Daruber antwurt Ich vlrich von Starckenbergk«
Gesprächsteile und dialogische Gesprächsprotokolle in Tiroler Akten
der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts
In: Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert.
Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele 1995. Hrsg. im Auftrag des
Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing von Michael Gebhardt und Max Siller. Innsbruck
1996
Kranich-Hofbauer,
Karin; Spreitzer, Brigitte; Suntinger, Diethard
Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Eine germanistisch-historische
Edition
In: Historische Edition und Computer. Möglichkeiten interdisziplinärer
Textverarbeitung und Textbearbeitung
hrsg. von Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer und Diethard Suntinger. Graz
1989
Kranich-Hofbauer,
Karin; Suntinger, Diethard
Die St. Oswald-Kapelle und das St. Oswald-Benefizium im Brixner Dom.
Edition der Stiftungsurkunde Oswalds von Wolkenstein aus dem Jahre 1407
In: Der Schlern 61, 1987
Kröll, David
Zwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt: Narrationen der Fremdheit und des Reisens in der Lyrik von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming
Marburg 2016 (Dissertation 2015)
Kuegler, Steffen
Oswald von Wolkensteins »Gelück und Hail«. Übersetzung, Kommentar und Interpretation
München 2007 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Kühebacher, Egon (Hrsg.)
Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen
Tagung in Neustift bei Brixen 1973
Hrsg. für das Südtiroler Kulturinstitut. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanist. Reihe I. Innsbruck
1974
Kuhn,
Hugo
Minnesangs Wende
Zweite vermehrte Auflage, Tübingen 1967
Kuhn,
Hugo
Dichtung und Welt
darin insbesondere: Stil als Epochen-, Gattungs- und Wertproblem in der deutschen
Literatur des Mittelalters
Stuttgart 21969
Kuhn,
Hugo
Versuch über das 15. Jahrhundert in der deutschen Literatur
In: Literatur und Gesellschaft des Spätmittelalters, hrsg. von Hans-UIrich
Gumbrecht, Heidelberg 1980
und In: Liebe und Gesellschaft, hrsg. von Wolfgang Walliczek. Tübingen
1980
Kühnel,
Jürgen
Zum deutschen Minnesang des 14. und 15. Jahrhunderts
In: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven
der Forschung
(Deutsche Literatur des Mittelalters 3)
Greifswald 1986
Lamberg,
Gudrun
Die Rechtsdichtung Oswalds von Wolkenstein
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 93, 1974, S. 75 –
87
Lanzilotta, Pierluca
Instrumentarium und Aufführungsbedingungen zu Oswalds Zeiten. Eine Bestandsaufnahme der Forschungsergebnisse
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 21, Wiesbaden 2017
Lehmann, Christian
Der genetische Notenschlüssel. Warum Musik zum Menschsein gehört
München: Herbig 2010
Lester,
Conrad H.
Zur literarischen Bedeutung Oswalds von Wolkenstein
Wien 1949
Lewon, Marc
Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder
Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth
Berlin/New York 2011, S. 168 – 191
Lewon, Marc
Oswald von Wolkenstein. Songs of Myself
Eine Anthologie von Oswald-Liedern in einer neuen Übertragung und mit ausführlichem Kommentar
hrsg. von Marc Lewon und mit einem Vorwort von Andreas Scholl
Basel: Terem-Music Verlag 2016
Lewon, Marc
Jenseits der Hierarchie. Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil
in: Morent, Stefan; Leopold, Silke; Steinhauer, Joachim (Hrsg.): Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils
Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47. Ostfildern 2017. 131-147
Lewon, Marc
»Den Techst vber das geleÿemors Wolkenstainer«. Investigating the Workshop of a Professional Contrafactor
in: Pavanello, Agnese (Hrsg.): Kontrafakturen im Kontext.
Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 40. Basel: Schwabe, 2020. 183-208.
Lienert,
Elisabeth
Bilder von Kindheit bei Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Linnerth, Aaron
Pilgerreisen im Mittelalter. Oswald von Wolkensteins Reise ins Heilige Land
München 2013
Loenertz,
Elke Maria
Ich spür ain lufft (Kl. 16). Thesen zum Verhältnis von Text und
Musik bei Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Loewenstein,
Herbert
Wort und Ton bei Oswald von Wolkenstein
Königsberg 1932
Lomnitzer,
Helmut
Wort-Ton-Probleme bei Oswald von Wolkenstein
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Egon Kühebacher,
lnnsbruck 1974
Lübeck, Manja
Historische Realität und literarische Umsetzung bei Oswald von Wolkenstein am Beispiel der Gefangenschaftslieder
München 2009 (Examensarbeit Universität Rostock)
Lüdtke,
Jens
Oswald von Wolkenstein und die romanischen Sprachen
In: Logos semantikos, hrsg. von Horst Geckeier u. a., Bd. 1, Berlin/New York
1981
Lomnitzer,
Helmut
Lieder in neueren musikalischen Aufführungsversuchen
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich Müller,
Darmstadt 1980
Lukassen, Valerie (Köln)
Melodien des Spruchsangs: Musikalische Varianz als Charakteristikum. Eine Studie am Beispiel ausgewählter Lieder Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 21, Wiesbaden 2017
Lutz,
Eckhart Conrad
Wahrnehmen der Welt und Ordnen der Dichtung. Strukturen im Oeuvre Oswalds
von Wolkenstein
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrage der Görres-Gesellschaft
32, 1991, S. 39 – 79
Marold,
Werner
Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein
Bearbeitet und herausgegeben von Alan Robertshaw
Innsbruck 1995 (Dissertation Göttingen 1926, Teildruck Göttingen 1927)
als Scan und als »durchsuchbare« Transkription: http://www-gewi.uni-graz.at/marold/index.html
Martini,
Fritz
Dichtung und Wirklichkeit bei Oswald von Wolkenstein
In: Dichtung und Volkstum (Euphorion N.F.) 39. 1938
Maurer,
Friedrich
Beiträge zur Sprache Oswalds von Wolkenstein
Gießener Beiträge zur Deutschen Philologie 3
Gießen 1922
Mayr,
Norbert
Die Reiselieder und Reisen Oswalds von Wolkenstein
Innsbruck 1961
Mayr,
Norbert
Die Belagerung von Greifenstein fand nicht statt – das Greifensteinlied Oswalds
von Wolkenstein in neuer Sicht
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977,
1978
Mayr,
Norbert
Oswalds von Wolkenstein Liederhandschrift A in neuer Sicht
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977, 1978
Mazzadi, Patrizia
Oswald von Wolkenstein übersetzen. Fragestellungen, Problematiken und mögliche Lösungen
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 19, Wiesbaden 2013
Mazzadi, Patrizia; Dallapiazza, Michael (a cura di)
Oswald von Wolkenstein. Ausgewählte Lieder. Zweisprachige Ausgabe. Liriche scelte. Edizione bilingue
München 2011 (Martin Meidenbauer Verlag, inzwischen Peter Lang Verlag)
McDonald,
William C.
Concerning Oswald’s Wie vil ich sing und tichte (Kl. 23) as religious
auto-biography
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 11, Frankfurt a. M. 1999
McGee, Timothy J. with A. G. Rigg and David N. Klausner
Singing Early Music. The Pronunciation of European Languages in the Late Middle Ages and Renaissance
Bloomington 2006
Meyer, Jürgen
Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten
Bergkirchen [6]2015 (1972)
Melkert,
Hella; Schubert, Martin J.
Lieder Oswalds von Wolkenstein in neueren Einspielungen
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 11, Frankfurt a. M. 1999
Merz,
Christoph (Hrsg.)
Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg.
Texte und Melodien
Tübingen 1999
Mohr,
Ferdinand
Das unhöfische Element in der mittelhochdeutschen Lyrik von Walther
an
Dissertation, Tübingen 1913
Moser,
Hans
Zur Vorzeichnung des Oswald-Porträts in der Hs. B
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Egon Kühebacher,
lnnsbruck 1974
Moser,
Hans
Wie sorgt ein spätmittelalterlicher Dichter für die Erhaltung seines
Werks? Nachlese zur Oswald-Überlieferung
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Egon Kühebacher,
lnnsbruck 1974
Moser,
Hans
Unbekanntes über eine bekannte Handschrift. Zur Vorzeichnung und dem
getilgten Lied in der Oswald-Hs. B
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977, 1978
Moser,
Hans
Durch Barbarei, Arabia. Zur Klangphantasie Oswalds von Wolkenstein
In: Germanistische Studien, hrsg. von Johannes Erben und Eugen Thurnher, Innsbruck
1969
wieder in: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich
Müller, Darmstadt 1980
Moser,
Hans
Die Überlieferung der Werke Oswalds von Wolkenstein
in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich
Müller und Margarete Springeth, Berlin/New York 2011
Moser,
Hans
Wie eine Feder leicht. Oswald von Wolkenstein – Lieder und Nachdichtungen
lnnsbruck 2012
Moser,
Hans
Nel mezzo del cammin di sua vita: Zur Illokution von Kl. 18
In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23, Wiesbaden 2022
Moser, Hans; Müller, Ulrich
Zur heutigen Aussprache der Texte Oswalds von Wolkenstein
[URL 2012/13]: http://www.wolkenstein-gesellschaft.com/Aussprache%20OvW.pdf
Mück,
Hans-Dieter
Oswald von Wolkenstein – ein Frühpetrarkist? Überlegungen zur literarhistorischen
Einordnung
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Egon Kühebacher,
lnnsbruck 1974
Mück,
Hans-Dieter
Bibliographie (1803-1978). In Auswahl zusammengestellt
In:: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich
Müller, Darmstadt 1980
Mück,
Hans-Dieter
Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption spätmittelalterlicher
Lieder und Spruchgedichte im 15. und 16. Jahrhundert.
Die »Streuüberlieferung« von Liedern und Reimpaarrede Oswalds
von Wolkenstein
Band I: Untersuchungen. Band II: Synoptische Edition
Göttingen 1980
Mück,
Hans-Dieter
Oswald von Wolkensteins (sic!) Liedpropaganda gegen die hoffärtigen
Bauern
In: Der Schlern 60, 1986
Mück, Hans-Dieter; Müller, Ulrich (Hrsg.)
Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier Oswalds von Wolkenstein. Seis
am Schlern 1977
Dem Edeln unserm sunderlieben getrewn Hern Oswaltten von Wolckchenstain
Göppinger Arbeiten zur Germanistik 206, Göppingen 1978
Mück,
Hans-Dieter; Müller, Ulrich (Hrsg.)
Interpretationen von Liedern und Spruchgedichten Oswalds von Wolkenstein
Jahrbuch der Oswald von
Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 3, Marbach a. N. 1985
Mück,
Hans-Dieter; Okken, Lambertus
Die satirischen Lieder Oswalds von Wolkenstein wider die Bauern. Untersuchungen
zum Wortschatz und zur literar-historischen Einordnung
Göppingen 1981
Mück,
Hans-Dieter
Oswald
in Art: eine Dokumentation der Bildzeugnisse 1407 – 2010
in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich
Müller und Margarete Springeth, Berlin/New York 2011
Müller,
Bernd
Ich han gewandelt manig her/gen Preussen, Reussen, uber mer: Zur Problematik
der Preussenfahrten bei Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch
der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 5, Marbach a. N. 1989
Müller,
Maria E.
Höfische Literatur ohne Hof. Bemerkungen zur sozialen Gebrauchssituation
der Lieder Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 3, Marbach a. N. 1985
Müller,
Ulrich
Oswald von Wolkenstein. Die »Heimatlieder« über die Tiroler
Streitereien (Kl 81, Kl 104, Kl 116)
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87, 1968
Müller,
Ulrich
»Dichtung« und »Wahrheit« in den Liedern Oswalds
von Wolkenstein: Die autobiographischen Lieder von den Reisen
Göppingen 1968
Müller,
Ulrich
»Lügende Dichter?« (Ovid, Jaufre Rudel, Oswald von Wolkenstein)
In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte, hrsg. von Helmut Kreuzer,
Stuttgart 1969
wieder in: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Ulrich
Müller, Darmstadt 1980
Müller,
Ulrich
Ovid »Amores« – Alba – Tageliet. Typ und Gegentyp des »Tageliedes«
in der Liebesdichtung der Antike und des Mittelalters
In: DVjs 45, 1971
Müller,
Ulrich
Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters
Göppingen 1974
Müller,
Ulrich
Beobachtungen und Überlegungen über den Zusammenhang von Stand,
Werk, Publikum und Überlieferung mittelhochdeutscher Dichter: Oswald von
Wolkenstein und Michel Beheim – ein Vergleich
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Egon Kühebacher,
lnnsbruck 1974
Müller,
Ulrich
Die Tagelieder des Oswald von Wolkenstein oder Variationen über ein
vorgegebenes Thema
Mit neuer Transkription der Tagelieder des Mönchs
von Salzburg von Franz V. Spechtler
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977, 1978
Müller,
Ulrich
»Dichtung« und »Wirklichkeit« bei Oswald von Wolkenstein.
Aufgezeigt im Vergleich mit Altersliedern von Walther
von der Vogelweide und Hans Sachs
In: Litwiss. Jahrbuch NF 19, 1978
Müller,
Ulrich (Hrsg.)
Oswald von Wolkenstein
Darmstadt 1980
Müller,
Ulrich
»Wie wol ich sunns tichten chann«: Veracity in German »Spruchdichtung« from Walther von der Vogelweide to Michel
Beheim
In: Fifteenth-century-Studies 12, 1987 (Transl. Susan May)
Müller,
Ulrich
Exemplarische Überlieferung und Edition. Mehrfachfassungen in authentischen
Lyrik-Handschriften – zum Beispiel bei Oswald von Wolkenstein und Michel
Beheim
In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 6, Tübingen
1992
Müller,
Ulrich
Interpretation zu Oswald von Wolkenstein: Ain graserin durch kúlen
tau
In: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter, hrsg. von Helmut Tervooren,
Ditzingen 1993
Müller,
Ulrich
Oswald von Wolkenstein und Neithart Fuchs: Das Tanzlied »Ir alten weib«,
ein Schlager des späten Mittelalters
In: Prospero. Rivista di culture anglo-germaniche 1, Triest 1994
Müller,
Ulrich
Die Ostkontakte eines der bedeutendsten deutschsprachigen Liedermacher des
Mittelalters: Oswald von Wolkenstein
In: Die euroslawischen Kulturbeziehungen. Was hat uns »der Osten«
geboten, was hat er zu bieten? Eine aide-mémoire für »westeuropäische«
Bildungspolitik (= Die Slawischen Sprachen 60), 1999
Müller,
Ulrich
Oswald von Wolkenstein: Ain graserin durch kúhlen tau
In: Gedicht und Interpretation,
hrsg. von Helmut Tervooren, Stuttgart 1999
Müller, Ulrich
Gesammelte Schriften zur Literaturwissenschaft
hrsg. von Margarete Springeth, Gertraud Mitterauer, Ruth Weichselbaumer unter Mitwirkung von Annemarie Eder und Verena Vitzthum
Vier Bände, broschiert. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 750 I-IV
Kümmerle Verlag, Göppingen 2010
Müller, Ulrich
Zur heutigen Aussprache des Mittelhochdeutschen. Eine nur scheinbar triviale Frage
In: Mittelhochdeutsche Studien: Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur, hrsg. von Ralf Plate und Martin Schubert
Berlin/Boston 2011, S. 441 – 458
Müller, Ulrich
Sangvers-Lyrik und Sangvers-Epik in deutscher Sprache. Überlegungen zum musikalischen Repertoire im habsburgischen Zentraleuropa im späten 14. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
in:
Rausch, Alexander; Tammen, Björn R. (Hrsg.):
Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420 – 1450). Prozesse & Praktiken. Wien/Köln/Weimar 2014: 253 – 270
Müller,
Ulrich (Text); Schallaböck, Thomas (Musik)
Gesungene Reiseberichte aus dem 15. Jahrhundert: Die Reiselieder des Oswald
von Wolkenstein
Mit einem Anhang: Die letzte Reise Oswalds, oder: Das zweimalige Begräbnis
des Wolkensteiners
in: Ertzdorff-Kupffer, Xenja von; Gerhard Giesemann (Hrsg.): Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte
Vorträge eines interdisziplinären Symposiums 2000 an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Chloe, Band 34 – Amsterdam/New York, 2003
Müller, Ulrich; Springeth, Margarete (Hrsg.)
Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption
Berlin/New York 2011
Munrow, David
Musikinstrumente des Mittelalters und der Renaissance
(Instruments of the Middle Ages and Renaissance, London 1976)
Celle 1980
Nelson,
Charles G.
Oswald von Wolkenstein Augustine’s child?
In: Lesarten. New methodologies and old texts, hrsg. von A. Schwarz, Bern 1990
Németh,
S. Katalin
Ungarn zur Zeit Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Neuhauser,
Monika und Walter
Oswald von Wolkenstein in Ungarn
Zu einem Kryptoporträt des Tiroler Dichters auf dem Altar des Thomas von
Klausenburg
In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum Innsbruck 70, Innsbruck
1990
Niethammer,
Petra M.
Urkundenfindbuch zu Oswald von Wolkenstein. Verzeichnis der veröffentlichten
Dokumente (1400-1445)
Göppingen 1984
Nolte,
Theodor
O frau, wie bitter ist dein sals / Ach frau, das ist mein zucker nar. Bilder
und Projektionen der Frau bei Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Ockel,
Eberhard
Die künstlerische Gestaltung des Umgangs mit Herrscherpersönlichkeiten
in der Lyrik Oswalds von Wolkenstein
Göppingen 1977
Ogier,
James
Oswald von Wolkenstein – Clowning around in Aragón
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 11, Frankfurt a. M. 1999
Ogier,
James
Chercez la femme. The Lady of Oswald’s »In Frankereich«
and »Mich tröst ain adeliche maid«
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 6, Marbach a. N. 1991
Okken,
Lambertus
Oswald von Wolkenstein. Lied 44. Wortschatz-Untersuchung
In: Oswald von Wolkenstein, hrsg. von Egon Kühebacher,
lnnsbruck 1974
Okken,
Lambertus; Cox, Heinrich Leonhard; Spechtler, Franz Viktor
Untersuchungen zu dem Wortschatz der Lieder Oswalds von Wolkenstein 81 und
116
wieder n: Oswald von Wolkenstein,
hrsg. von Ulrich Müller, Darmstadt 1980i
Otten,
Dirk
Oswalds von Wolkenstein »Herz, Prich«
In: Neophilologus 55, 1971
Paul, Hermann
Mittelhochdeutsche Grammatik
Bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera und Heinz-Peter Prell.
25. Auflage, Tübingen 2007
Paulsmeier, Karin
Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert
In 2 Halbbänden. Schola Cantorum Basiliensis Scripta (SCSB) 4, hrsg. von Thomas Drescher
Basel: Schwabe 2017
Pelnar,
Ivana
Neue Erkenntnisse zu Oswalds von Wolkenstein mehrstimmiger Liedkunst
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977, 1978
Petzsch,
Christoph
Eine als unvollständig geltende Melodie Oswalds von Wolkenstein
In: Archiv für Musikwissenschaft 19/20, 1962/63
Petzsch,
Christoph
Rufe im Tanzlied
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum 95, 1966
Petzsch,
Christoph
Reimpaare Freidanks bei Oswald von Wolkenstein
In: Werk – Typ – Situation. Studien zu poethologischen Bedingungen der älteren
deutschen Literatur. Festschrift für Hugo Kuhn, hrsg. von lngeborg Glier
u. a., Stuttgart 1969
Petzsch,
Christoph
Die Bergwaldpastourelle Oswalds von Wolkenstein (Text- und Melodietypenveränderung
II)
In: Zeitschrift für deutsche Philosophie 87 (Sonderheft), 1968
wieder in: Oswald von Wolkenstein,
hrsg. von Ulrich Müller, Darmstadt 1980
Petzsch,
Christoph
Dem Usuellen nahe Zweiteiligkeit auch beim Marner und Oswald von Wolkenstein
In: Zeitschrift für deutsche Philosophie 101, 1982
Petzsch,
Christoph
Oswalds von Wolkenstein Lieder Wach auff mein hort und Ein tunckle
farb
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 2, Marbach a. N. 1983
Petzsch,
Christoph
Neues zum Hoquetus Herz prich Oswalds von Wolkenstein
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum 116, 1987
Petzsch,
Christoph
Text- und Melodietypenveränderung bei Oswald von Wolkenstein
In: DVjs 38, 1964
Phillips, Elizabeth V.; Jackson, John-Paul Christopher
Performing Medieval and Renaissance Music. An Introductory Guide
New York: Schirmer Books; London: Collier Macmillan Publishers, 1986
Plangg,
Guntram
Romanisches in der Dichtung Oswalds von Wolkenstein
In: Weltoffene Romanistik. Festschrift für Alwin Kuhn, hrsg. von G.
Plangg und E. Tiefenthaler, Innsbruck 1963
Plate, Ralf; Schubert, Martin (Hrsg.)
Mittelhochdeutsche Studien: Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur
Berlin/Boston 2011
Pörnbacher,
Hans
Margareta von Schwangau. Herrn Oswalds von Wolkenstein Gemahlin
Weißenhorn 1983
Poeschke,
Joachim (Hrsg.)
Italienische Frührenaissance und nordeuropäisches Spätmittelalter:
Kunst der frühen Neuzeit im europäischen Zusammenhang
München 1993
Pümpel-Mader, Maria und Beatrix Schönherr (Hrsg.)
Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag
Innsbruck: Institut für Germanistik 1999
Ragotzky,
Hedda; Wenzel, Horst (Hrsg.):
Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen
1990
Rausch, Alexander; Tammen, Björn R. (Hrsg.)
Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420 – 1450). Prozesse & Praktiken
Wien/Köln/Weimar 2014
Razumova, Elena
Tageliedvariationen im Werk von Oswald von Wolkenstein
München 2006 (Studienarbeit 2006, Universität Trier)
Reinwald, Sabine
Oswald von Wolkenstein – Die Frauen bei Oswald und das Frauenbild im Minnelied
München/Ravensburg 2009
Rinke,
Wolfgang
Das Tafelgemälde »Anklage, Verhör und Verurteilung Jesu«
in St. Reinoldi zu Dortmund.
Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 4, Marbach a. N. 1987
Robertshaw,
Alan T.
Oswald von Wolkenstein. The Myth and the Man
Göppingen 1977
(Dissertation, Durham 1973, unter dem Titel
The life and the autobiographical poetry of Oswald von Wolkenstein)
Robertshaw,
Alan T.
Individualität und Anonymität: Zur Rezeption Oswalds von Wolkenstein
In: Neophilologus 66, 1982
Robertshaw,
Alan
Zu Besitz und Wohnsitz Oswalds von Wolkenstein. Hauenstein und die
Hauensteinlieder. Mit einer Anmerkung zu den Hauensteiner Fresken
Schlern (Bolzano), 1990
Robertshaw,
Alan T.
Oswald von Wolkenstein: Pilgrim and Travelling Salesman
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 8, Frankfurt a. M. 1995
Röll,
Walter
Der vierzigjährige Dichter. Anlässlich des Liedes »Es
fugt sich« Oswalds von Wolkenstein
In: Zeitschrift für deutsche Philosophie 94, 1975
Röll,
Walter
Oswald von Wolkenstein
Darmstadt 1981
Röll,
Walter
Oswald von Wolkenstein: Du armer Mensch. Interpretation
In: Jahrbuch
der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 2, Marbach a. N. 1983
Rupp,
Heinz
Oswald von Wolkenstein: »Es ist ain altgesprochner rat«.
Vorträge und Diskussionen des Germanistentages in Essen 21.-25. Okt. 1964
In: Germanistik in Forschung und Lehre. Hrsg. von Rudolf Henss und Hugo
Moser. Berlin 1965, S. 149 – 150
Salmen, Walter
Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter
Kassel: Joh. Ph. Hinnenthal-Verlag, 1960
Salmen,
Walter
Oswald von Wolkenstein als Komponist?
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrage der Görres-Gesellschaft
19, 1978, S. 179 – 188
Salmen, Walter
Bilder zur Geschichte der Musik in Österreich. Teil 1. Bis 1600
Innsbruck: Musikverlag Helbling, 1979
Salmen, Walter
Der Spielmann im Mittelalter
Innsbruck: Musikverlag Helbling, 1983
Salmen, Walter
Beruf: Musiker. Verachtet – vergöttert – vermarktet. Eine Sozialgeschichte in Bildern
Kassel u. a.: Bärenreiter; Stuttgart/Weimar: Metzler, 1997
Salmen, Walter
Tanz und Tanzen vom Mittelalter bis zur Renaissance
Hildesheim: Olms, 1999
Schadendorf,
Mirjam
Individuallied und Kontrafaktur. Zum Verhältnis von Text und Melodie
in den Liedern Kl. 33 bis 36
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Schallaböck, Thomas (Musik); Müller, Ulrich (Text)
Gesungene Reiseberichte aus dem 15. Jahrhundert: Die Reiselieder des Oswald
von Wolkenstein
Mit einem Anhang: Die letzte Reise Oswalds, oder: Das zweimalige Begräbnis
des Wolkensteiners
in: Ertzdorff-Kupffer, Xenja von; Gerhard Giesemann (Hrsg.): Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte
Vorträge eines interdisziplinären Symposiums 2000 an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Chloe, Band 34 – Amsterdam/New York, 2003
Schatz,
Josef
Sprache und Wortschatz der Gedichte Oswalds von Wolkenstein
Wien/Leipzig 1930
Schiendorfer,
Max
»Ain schidlichs streuen«. Heilsgeschichte und Jenseitsspekulation
in Oswalds verkanntem Tagelied Kl. 40
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Schiller, Thomas
Das Obszöne im Lied »Ain graserin« von Oswald von Wolkenstein. Eine Interpretation
München 2006 (Studienarbeit 2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Schmidt, Regina
Die Minnelieder des Heinrich von Veldeke. Minnesang von Veldeke und seinen Zeitgenossen
Mit einem Vorwort von Marc Lewon – Saarbrücken 2014
Schmidt-Wiegand,
Ruth
»Kaiserrecht« bei Heinrich Wittenwiler und Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Schneider, Julia
Oswald von Wolkensteins »Wol auf, wir wellen slaffen«. Die gattungstypischen Merkmale eines Trinkliedes oder Tageliedes?
München 2014
Schneidewind, Friedhelm
Mittelalterliche Liedformen in der Phantastik – von Minnesang bis Meistersang
In: Fleischhack, Maria; Schmitz, Patrick; Vogt-William, Christine (Hrsg.): Die Phantastik und die Musik/Music and the Fantastic
Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 38. Berlin: Peter Lang, 2021. S. 37-59
Schubert,
Martin J.
Songs of Oswald von Wolkenstein in New Recordings. Nachtrag zu Jahrbuch 11
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 13, Frankfurt a. M. 2001
Schulze-Belli
Oswald’s St Mary’s Songs: Religious or Courtly Poetry?
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 13, Frankfurt a. M. 2001
Schumacher,
Meinolf
Ein Kranz für den Tanz und ein Strich durch die Rechnung
Zu Oswald von Wolkenstein »Ich spür am tier« (Kl. 6)
In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache, 123, 2001
Schwanholz,
Wilfried
Volksliedhafte Züge im Werk Oswalds von Wolkenstein. Die Trinklieder
Frankfurt a. M./Bern/New York 1985
Schweikle,
Günther
Zur literarhistorischen Stellung Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 2, Marbach a. N. 1983
Schweitzer,
Franz-Josef
Die Hussitenlieder Oswalds von Wolkenstein vor dem Hintergrund der Böhmischen
Reformbewegung und Revolution
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Schwob,
Anton
Oswald von Wolkenstein. Der Dichter, der ein Bildnis von sich überliefern
wollte
In: Südtirol in Wort und Bild 21, 1977, 4, S. 16 – 20
Schwob,
Anton
Lyrik im Dienst der Politik? Oswald von Wolkenstein. Lebenszeugnisse
und Selbstdarstellung
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrage der Görres-Gesellschaft
19, 1978, S. 157 – 178
Schwob,
Anton
Landherr und Landesherr im spätmittelalterlichen Tirol. Oswalds
von Wolkenstein Ständepolitik
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ... Tagung in
Seis 1977, 1978
Schwob,
Anton
Ständische und regionale Bindung als Antrieb zur künstlerischen
Leistung. Das Beispiel Oswald von Wolkenstein.
In: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol
1, 1979, H. 1/2, S. 24 – 28
Schwob,
Anton
Historische Realität und literarische Umsetzung. Beobachtungen zur Stilisierung
der Gefangenschaft in den Liedern Oswalds von Wolkenstein
Innsbruck 1979
Schwob,
Anton
Probleme des mittelalterlichen Fürstendienstes und literarische Fiktion.
Oswald von Wolkenstein als Diener und Rat König Sigmunds
In: Südostdeutsches Archiv 22/23, 1979/80
Schwob,
Anton
Die Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein als Basis für
sprachwissenschaftliche Untersuchungen des Frühneuhochdeutschen
In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift
für Johannes Erben zum 65. Geburtstag, hrsg. von Werner Besch. Frankfurt
a. M. u. a. 1990
Schwob,
Anton
Hûssorge tuot sô wê. Beobachtungen zu einer Variante
der Armutsklage in der mittelhochdeutschen Lyrik
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 1, Marbach a. N. 1981
Schwob,
Anton
Das Konstanzlied »O wunnikliches paradis« (Kl. 98) als Kontrapunkt
zum Zerfall aristokratischer Herrschafts- und Lebensformen
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 1, Marbach a. N. 1981
Schwob,
Anton
Der Dichter und der König. Zum Verhältnis zwischen Oswald
von Wolkenstein und Sigmund von Luxemburg
In: Literaturort Hohenschwangau. Acta Hohenschwangau 1987, hrsg. von Helmut
Kreutzer und Dieter Zerlin, München 1988, S. 7 – 22
Schwob, Anton
Die Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein und neue Funde zum
realen Erlebnishintergrund seiner Lieder
In: Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift
für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus Herbers, Hans
Henning Kortüm und Carlo Servatius. Sigmaringen 1991
Schwob,
Anton
Der Dichter und der König. Zum Verhältnis zwischen Oswald von Wolkenstein
und Sigmund von Luxemburg
In: Marek et al.: Sigismund von Luxemburg. Warendorf 1994
Schwob,
Anton
Selbstnennungen und Fremdnennungen Oswalds von Wolkenstein. Das Abbild einer
außergewöhnlichen Karriere
In: Personennamen und Identität. Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger
individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung. Akten der Akademie
Friesach »Stadt und Kultur im Mittelalter«, Friesach (Kärnten),
25.-29. September 1995, hrsg. von Reinhard Härtel. Graz 199
Schwob,
Anton
Beobachtungen zur Handschrift A Oswalds von Wolkenstein. Akten des
Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999
In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Hrsg. von Anton
Schwob, András Vizkelety und Andrea Hofmeister-Winter
Bern 2001, S. 243 – 254
Schwob,
Anton
Zeugnisse von Palästinareisen in der ersten Hälfte des 15.
Jahrhunderts. Oswald von Wolkenstein und Johannes von Frankfurt. Festvortrag
In: Germanistische Beiträge 15/16, hrsg. vom Lehrstuhl für Germanistik
der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Sibiu/Hermannstadt 2001,
S. 46 – 64
Schwob,
Anton
Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein: Gesamtwerk in 4 Bänden
und 1 Registerband
Edition und Kommentar, Bd. 1: 1382-1419, Nr. 1-92, Wien 1999
Edition
und Kommentar, Bd. 2: 1420-1428, Nr. 93-117, Wien 2001
Edition und Kommentar, Bd. 3: 1428-1437, Nr. 178-276, Wien 2004
Edition und Kommentar, Bd. 4: 1438-1442, Nr. 277-386, Wien 2011
Edition und Kommentar, Bd. 5: 1443-1447, Nr. 387-542 – mit Ute Monika Schwob – Wien 2013
Registerband in Vorbereitung
Wien, Köln, Weimar: Böhlau-Verlag
Schwob,
Anton; Schwob, Ute Monika
Mit Pauken und Trompeten. Zu einem überraschenden Fund im Rechnungsbuch
Oswalds von Wolkenstein aus dem Jahre 1418
In: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein.
Festschrift für Karl-Ernst Geith, hrsg. von André Schnyder, Claudia
Bartholemy-Teusch, Barbara Fleith und René Wetzel. Göppingen 1998
Schwob,
Anton; Schwob, Ute Monika
Ausgewählte Studien zu Oswald von Wolkenstein
Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität 2014
Schwob,
Ute Monika
»Ain frauen pild«. Versuch einer Restaurierung des Persönlichkeitsbildes
von »Anna der hausmanin, gesessen zu Brixen. Hannsen Hausmanns Tochter«
In: »Der frauwen buoch«. Versuche zu einer feministischen Mediävistik,
hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 1989
Schwob,
Ute Monika
Urkundenkommentierung als Hilfsmittel der literarischen Interpretation.
Zum besseren Verständnis der Lieder Oswalds von Wolkenstein
In: Jahrbuch für Editionswissenschaft 7, 1993, S. 161 – 170
Schwob,
Ute Monika
Frauennamen in Wolkensteinischen Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts
In: Personennamen und Identität. Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger
individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung
Akten der Akademie Friesach »Stadt und Kultur im Mittelalter«, Friesach
(Kärnten), 25.-29. September 1995, hrsg. von Reinhard Härtel. Graz
1997
Schwob,
Ute Monika
Das Schreckbild vom jähen Tod und Vorsorge für den Todfall. Die
Familie Wolkenstein als Beispiel für spätmittelalterliche Verhaltensweisen
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Seidel,
Wilhelm
Die Lieder Ludwig Senfls
Bern, 1969
Sittig,
Doris
VYL WONDERS MACHET MINNE.
Das deutsche Liebeslied in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Versuch
einer Typologie
Göppingen 1987
Spechtler,
Franz Viktor
Zu Oswald von Wolkenstein 116, 11-15
In: MLN 89, 1974, S. 387 – 391
Spechtler,
Franz Viktor
Beiträge zum deutschen geistlichen Lied des Mittelalters III:
Liedtraditionen in den Marienliedern Oswalds von Wolkenstein
In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier ...
Tagung in Seis 1977, 1978
Spechtler,
Franz Viktor
Der Mönch von Salzburg. Die Texte aller geistlichen und weltlichen Lieder. Studienausgabe
Göppingen 2012
Speckenbach,
Klaus
Tagelied-Interpretationen zu Wolframs »Von der zinnen« (MF
V) und Oswalds »Los, frau, und hör« (Kl. 49)
In: Germanistische Mediävistik. Hrsg. von Volker Honemann und Tomas
Tomasek. Münster 2000. S. 227 – 253
Spicker,
Johannes
Literarische Stilisierung und artistische Kompetenz bei Oswald von Wolkenstein
Stuttgart/Leipzig 1993
Spicker,
Johannes
Oswalds »Ehelieder«. Überlegungen zu einem forschungsgeschichtlichen
Paradigma
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Spicker,
Johannes
Singen und Sammeln. Autorschaft bei Oswald von Wolkenstein und Hugo
von Montfort
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum, Bd. 126, S. 174 –
192
Springeth, Margarete; Spechtler, Franz Victor (Hrsg.)
Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch –
Berlin/New York 2018
Stablein,
Bruno
Oswald von Wolkenstein, der Schöpfer des Individualliedes
In: DVjs 46, 1972, S. 113 – 160
Steinmetz, Ralf-Henning u.a. (Hrsg.)
Die Dichtungen des Tannhäusers – Kommentierte Kieler Online-Edition
vollständige Textausgabe im PDF-Format, nach modernen Prinzipien ediert und größtenteils mit textnahen Übersetzungen versehen
Germanistisches Seminar, Kiel 2006 – 2011
Straub,
Henriette
Mundi renovatio and Mittit ad virginem translated by the »Monk of Salzburg«
and Oswald von Wolkenstein
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Streng, Wildis
Oswald von Wolkensteins poetologische Kunst
München 2008 (Studienarbeit 2002, Universität Karlsruhe [TH])
Strohm,
Reinhard
Song Composition in the Fourteenth and Fifteenth Centuries: Old and New Questions
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 9, Frankfurt a. M. 1997
Strohm,
Reinhard
Ritual – Repertoire – Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein
in:
Rausch, Alexander; Tammen, Björn R. (Hrsg.): Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420 – 1450). Prozesse & Praktiken. Wien/Köln/Weimar 2014: 21 – 38
Tanzmann, Jens
Die Datierungsproblematik der Dichtung Oswalds von Wolkenstein am Beispiel des so genannten Hussitenliedes »Ich hab gehört durch mangen granns«
München 2007 (Studienarbeit 2007, Universität zu Köln)
Tervooren,
Helmut (Hrsg.)
Gedichte und Interpretationen. Mittelalter
Stuttgart 1993
Tervooren,
Helmut (Hrsg.)
Gedicht und Interpretation
Stuttgart 1999
Rowland-Jones, Anthony
The recorder’s Medieval and Renaissance repertoire: a commentary
in: Thomson, John Mansfield; Rowland-Jones, Anthony (eds.): The Cambridge Companion to the Recorder. Part of Cambridge Companions to Music
Cambridge, UK: Cambridge University Press, 1995: 26-50
Timm,
Erika
Die Überlieferung der Lieder Oswalds von Wolkenstein
Lübeck 1972
Thomasin von Zerklære
Der welsche Gast. Der erste Knigge in deutscher Sprache
Faksimile-Edition und Kommentarband. Hrsg. von Dagmar Hüpper, Holger Runow, Heike Bismark, Eva Willms und Katrin Sturm. Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Luzern 2018
Treichler,
Hans P.
Studien zu den Tageliedern Oswalds von Wolkenstein
Zürich 1968
Van
der Jagt, Hendrik C:
Zum Wortschatz von Oswald von Wolkenstein 104. Von trauren möcht
ich werden taub
In: MLN 88, 1973, S. 535 – 561
Villari, Linda White Mazini
Oswald von Wolkenstein
Cambridge, OCR-Reprint (englisch) 2010, Original: London 1901
Vizkelety,
Andras
Der Budapester Oswald
In: PBB 86, 1964, S. 107 – 189
Voorn,
Peter
The Ghent Altarpiece and the Council of Constance
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 11, Frankfurt a. M. 1999
Voss,
Rudolf
Adliges Selbst- und Weltverständnis in den Gefangenschaftsliedern
Oswalds von Wolkenstein
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum, Bd. 134, 2005, S. 45 – 61
Wachinger,
Burghart
Sprachmischung bei Oswald von Wolkenstein
In: Zeitschrift für Deutsches Altertum, Bd. 106, Wiesbaden 1977
Wachinger,
Burghart
Oswald von Wolkenstein
In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon
2. Auflage, herausgegeben von Kurt Ruh (Band 1 bis 8) und Burghart
Wachinger (Bände 9 bis 11)
Band 7, Berlin 1989
Wachinger,
Burghart
Blick durch die braw. Maria als Geliebte bei Oswald von Wolkenstein
In: Fragen der Liedinterpretation, hrsg. von Hedda Ragotzky, G. Vollmann-Prfe
und G. Wolf
Stuttgart 2001
Wagner, Silvan
»Interpret, Publikum und Horizontverschmelzung: Der Alteritäts-Diskurs und die historisch informierte Aufführungspraxis am Beispiel von Eberhard Kummers Beschäftigung mit der ›Trossinger Leier‹«.
i In: Darmstädter, Beatrix/Hoheisel, Ina [Hg.]: Unisonus. Musikinstrumente erforschen, bewahren, sammeln. Wien 2014: 21-45
Wagner, Silvan
Das mittelhochdeutsche Lied, zupfinstrumental begleitet: Spannungsfelder einer historisch informierten Aufführungspraxis
in: Phoibos 2/2014: 7-38
Wagner, Tanja
Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein
München 2008 (Studienarbeit 2008, Universität Passau)
Wahl, Joachim; Zink, Albert
Karies, Pest und Knochenbrüche. Was Skelette über Leben und Sterben in alter Zeit verraten
Stuttgart 2013
Wallace, David
Oswald von Wolkenstein in the Context of Constance
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 22, Wiesbaden 2019
Walther von der Vogelweide
Leich, Lieder, Sangsprüche
15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Aufgrund der 14., von Christoph Cormeau bearbeiteten, Ausgabe neu herausgegeben, mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen von Thomas Bein. Edition der Melodien von Horst Brunner.
Berlin/Boston 2013
Weber, Beda
Oswald von Wolkenstein und Friedrich mit der leeren Tasche
Innsbruck 1850
Welker, Lorenz
New light on Oswald von Wolkenstein: central European traditions and Burgundian polyphony
in: Fenlon, Iain (ed.):
Early Music History. Studies in Medieval and Early Modern Music. Volume 7
Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2009: 187-226
Welker, Lorenz
Melodisch-rhythmische Differenzierungen im Vortrag von Spruch und Minnelied
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 21, Wiesbaden 2017
Wendler,
Josef
Studien zur Melodiebildung bei Oswald von Wolkenstein
München 1963
Wenninger,
Markus J.
Die Finanzkraft des Adels und die Finanzierung außergewöhnlicher
Ausgaben mit besonderer Berücksichtigung Tirols um 1400. Mit Anmerkungen
zu Oswalds Biographie
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Volume 2, Marbach a. N. 1983
Wierschin,
Martin W.:
Oswalds von Wolkenstein »Es fügt sich«.
In: Monatshefte für Deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Literatur
74, 1982, S. 433 – 450
Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.)
Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops
Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität 2014
Wolf, Klaus
München leuchtete! Zur Rolle der Wittelsbacher im deutsch-romanischen Kulturtransfer des Spätmittelalters
In: Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 22, Wiesbaden 2019
Wolf,
Norbert Richard
Beobachtungen zur Wortbildung Oswalds von Wolkenstein II: Die Diminutiva
In: Literatur und Sprachkultur in Tirol, hrsg. von Johann Holzer u. a., Innsbruck
1997
Wolf,
Notburga
Beobachtungen zur Wortbildung Oswalds von Wolkenstein
In: Germanistische Studien, hrsg. von Johannes Erben und Eugen Thurnher, Innsbruck
1969
Wolf, Patrick
Oswalds von Wolkenstein »Frölich, zärtlich« (Kl. 53). Übersetzung, metrische Analyse und Interpretation
München 2010 (Studienarbeit 2008, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Wolkenstein-Rodenegg,
Arthur Graf von
Oswald von Wolkenstein
Innsbruck 1930
Zimmermann,
Manfred (Hrsg.)
Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Kommentierte Edition der deutschen
Dichtung
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band
8
Innsbruck 1980